"Die Bedeutung der Medizin –
Traum, Trugbild oder Nemesis?"
Sir Thomas McKeown: "The Role of Medicine:
Dream, Mirage or Nemesis?” Edition Suhrkamp 1982
Princeton University Press, 2nd edition 1979 (1976)
"Medizinische Forschung und medizinische Dienste
sind fehlgeleitet;
was die Gesellschaft für das Gesundheitswesen ausgibt,
stellt eine entsprechende Fehlinvestition dar, da bei
der Mittelverteilung von falschen Annahmen über
die Grundlagen menschlicher Gesundheit
ausgegangen wird.
Man betrachtet den Körper als Maschine,
die vor allem durch direkte Eingriffe in ihre internen Vorgänge
von Krankheit und ihren Folgen geschützt werden könne.
Diese Betrachtungsweise führt dazu, dass
Umwelteinflüssen und persönlichem Verhalten
- den wichtigsten gesundheitsrelevanten Faktoren –
mit Gleichgültigkeit begegnet wurde
Auch zog sie eine relative Vernachlässigung
der Mehrheit der Kranken nach sich,
deren Probleme für klinische Interventionen,
die im Zentrum des medizinischen Interesses
stehen, keine Anwendungsmöglichkeit bieten …
Die Gesundheitsverbesserung der letzten drei Jahrhunderte
ging im Wesentlichen auf die Nahrungsbeschaffung,
Schutz vor Gefahren und die zahlenmäßige Begrenzung
der Bevölkerung zurück ...
Man muss erkennen, dass Verbesserung der Volksgesundheit
wahrscheinlich auch in der Zukunft eher durch eine Veränderung
der Bedingungen, die zu Krankheit führen, erreicht werden als
durch nachträgliche Interventionen in Krankheitsmechanismen ...
Diese Interessen sollten nicht mehr länger
ein Schattendasein führen, wie das bisher
für Gesundheitserziehung, Ernährung
und Umweltmedizin galt."
Sir Thomas McKeown
(1912-1988)
Arzt, Prof. für Sozialmedizin (1945-1977) und Medizinische Geschichte (physician,
epidemiologist & historian of medicine) an der Universität Birmingham/England.
Bild-Quelle: www.thelancet.com
Thomas McKeown, R. G. Record (Nov.1962): "Reasons for the Decline of Mortality in England and Wales during the Nineteenth Century"
Since 1837 knowledge of the birth rate and the death rate of England and Wales has been available from national sources. (S.7); Tab.3
zeigt den Rückgang der Sterblichkeit durch Tbc u.a. schwere Infektionskrankheiten in der 2. Hälfte des 19. Jhd. (S.12), Streptomycin
erst 1947! www.jstor.org/stable/2173119
Thomas McKeown, R. G. Brown, R. G. Record (Nov.1972): "An Interpretation of the Modern Rise of Population in Europe"
(England & Wales, Schweden, Irland, frankreich, Ungarn) The nature of infectious disease was not understood before 1850;
infectious organisms affecting man were not identified until the last quarter of the 19th century, and specific prevention
or treatment is unlikely to have had much influence on the national death rate before the introduction of chemotherapy in
the 1930s. (S.6) www.jstor.org/stable/2173815
Thomas McKeown, R. G. Record, R. D. Turner (Nov.1975): "An Interpretation of the Decline of Mortality in England and Wales during
the Twentieth Century" Among the infections 56 per cent of the decline in mortality over the whole period (1901-71) occurred before
1931. (S.11), There was no effective treatment of scarlet fever ... But ... scarlet fever mortality had fallen to a relatively low level
(Tab. 9) ... 89% of this improvement occurred before the introduction of the sulphonamides (1935 Prontosil, Antibiotika 1941). (S.23)
Dysentery and diarrhea went down 87% by 1931. (S.12, Tab.4) www.jstor.org/stable/2173935
Sozialmedizin, ist eine medizinische Fachrichtung, die sich mit den Wechselwirkungen
zwischen der "Gesundheit" und "Krankheit" des Einzelnen oder von Gruppen
sowie der sozialen und natürlichen Umwelt befasst.
Erkenntnisse aus seinen Forschungen belegen,
dass die meisten der so genannten
Infektionskrankheiten,
lange vor der Einführung von Medikamenten,
Impfungen und anderen
medizinischen Errungenschaften,
ganz von selbst rückläufig
gewesen sind.
Wodurch eigentlich auch die Hypothese (Annahme)
unhaltbar wird,
dass sich Infektionskrankheiten ohne Impfungen ausbreiten
und die Menschheit
schonungslos dahinraffen.
Diese "Rückläufigkeit der Infektionskrankheiten" ist der Verbesserung
der
allgemeinen Lebensumstände -
der Verbesserung der so genannten
„sozioökonomischen
Standards“,
wie verbesserter
individueller Lebensstandard,
verantwortungsbewusstes persönliches
Verhalten, Schutz der Umwelt, Einhaltung
der Hygieneregeln
(sanitäre Einrichtungen, Wohnungen) und ausreichende und
„gesündere“ Ernährung und Einführung des Sozialstaats,
in den letzten 200 Jahren,
zu verdanken.
"The progress being made in lengthening lifespans and postponing senescence
is entirely due to medical and public-health efforts, rising standards of living,
better education, healthier nutrition and more salubrious lifestyles ..."
Aus: James Walton Vaupel (1945-2022): "Biodemography of human ageing"
Nature 2010, 464(7288):536-542
Ferdinand Hoff: Fieber-Selbstheilungskraft >>>
Mikrobiologische Therapie - Mikrobiom >>>
A. H. Gale (March 1945): "A century of changes in the mortality and incidence of the principal infections of childhood"
This article is based on the Milroy lectures delivered before the Royal College of Physicians of London in 1944, but some of the
introductory matter has been omitted and modifications and additions have been made. Its object is to give a general account of
the behaviour of the chief killing diseases of children from the establishment of universal registration in July, 1837, to the
present time. It is inevitably much more a study of mortality than of incidence because the information about mortality is
so much more complete and-goes back so much further than does that about incidence. (S.2) https://drive.google.com/
file/d/1c291gAXasOhKEMg3Nxu7Z8i1sJ1w7DDk/view , https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC1987926/?page=19
John B. McKinlay, Sonja M. McKinlay (1977): "The questionable contribution of medical measures to the decline of mortality
in the 20th century" Between 1900 and 1973, there was a 69.2 percent decrease in overall mortality ... Of the total fall in the stan-
dardized death rate between 1900 and 1973, 92.3 percent occurred prior to 1950 ... A major part of the decline in deaths from these
causes since about 1900 may be attributed to the virtual disappearance of these infectious diseases. S.11 (414), In general, medical
measures (both chemotherapeutic and prophylactic) appear to have contributed little to the overall decline in mortality in the United
States since about 1900 - having in many instances been introduced several decades after a marked decline had already set in and
having no detectable influence in most instances. S.22 (425), https://archive.org/details/McKinlayQuestionableContribution
www.milbank.org/wp-content/uploads/mq/volume-55/issue-03/55-3-The-Questionable-Contribution-of-Medical-Measures
-to-the-Decline-of-Mortality-in-the-United-States-in-the-Twentieth-Century.pdf
Simon Szreter (1988): "The Importance of Social Intervention in Britain's Mortality Decline c.1850–1914: a Re-interpretation
of the Role of Public Health" Professor Thomas McKeown's The Modern Rise of Population was published in 1976 as an accessible
summary of over two decades of painstaking empirical work, applying the insights of current medical and epidemiological knowledge
to a historical analysis of Britain's detailed national series of death records. This work achieved something of a conceptual revolution
in the disciplines of history and medicine, overturning a long-standing general orthodoxy regarding the importance of medical science
and the medical profession in bringing about the decline in mortality which accompanied industrialization in Britain. It effectively demons-
trated that those advances in the science of medicine which form the basis of today's conventional clinical and hospital teaching and
practice, in particular the immuno- and chemo-therapies, played only a very minor role in accounting for the historic decline in mor-
tality levels. McKeown simply and conclusively showed that many of the most important diseases involved had already all but disap-
peared in England and Wales before the earliest date at which the relevant scientific medical innovations occurred. S.2 ...
Sewering alone, without commensurate attention to the purity of the water supply, could prove a downright liability, as was tragi-
cally demonstrated by London's final cholera epidemic of 1866-7, immediately following the completion of London's sewers system.
This was the last such epidemic and it was the famous occasion on which William Farr [1807-1883] was able, using a method
pioneered at the previous outbreak of 1853 /'4 [Dr. John Snow (1813-1858], to trace precisely the culprit. By dividing London into
districts according to the different companies supplying water, the problem was narrowed down to the East London Waterworks Co.,
who were illegally supplying water from the Old Ford reservoir in Bethnal Green, which was contaminated by the recently completed
West Ham sewage system. S.21, https://pdfs.semanticscholar.org/a350/8f97eff18b8cffb5ccd8c87feda108895c58.pdf
https://drive.google.com/file/d/1c8AaRwdKf2O1On-VT0pI34G8xCEBWOIj/view
CDC (1991): "Diphtheria, Tetanus, and Pertussis: Recommendations for Vaccine Use and Other Preventive Measures
Recommendations of the Immunization Practices Advisory Committee (ACIP)" www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/
00041645.htm , https://archive.is/ETeaO
Gregory L. Armstrong et al. (CDC 1999): "Trends in Infectious Disease Mortality in the United States During the 20th Century"
COMMENT: ... no other surveillance data can match the completeness and longevity of mortality data. S.6 (66) Original Chart S.5 (65)
Figure 4C. Die ursprüngliche Tabelle enthält zusätzlich Polio. https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/768249
https://drive.google.com/file/d/1UuaAfOb3muFxfYgq-yGf3DsV1am1VjCM/view
Bernard Guyer et al. (2000): "Annual summary of vital statistics: trends in the health of Americans during the 20th century"
Child Mortality: For children older than 1 year of age, the overall decline in mortality experienced during the 20th century has been
spectacular. [...] Nearly 85% of this decline took place before World War II, a period when few antibiotics or modern vaccines and
medications were available.[...] Once again, nearly 90% of the decline in infectious disease mortality among US children occurred
before 1940, when few antibiotics or vaccines were available. S.8-9 (1313-1314) ... Vaccination, while first used in the 18th century,
became more widely implemented in the middle part of the century. Vaccines against diphtheria, tetanus, and pertussis became
available during the late 1920s but only widely used in routine pediatric practice (1948) after World War II. Thus vaccination does
not account for the impressive declines in mortality seen in the first half of the century ... The major declines in child mortality in
that occurred in the first third of the 20th century have been attributable to a combination of improved socioeconomic conditions
this country and the public health strategies to protect the health of Americans. S.10 (1315).
www.factchecker.gr/wp-content/uploads/2017/10/PediatricsDec.2000-VOl-106No.6.pdf
Steven J. Burian et al. (2000): "Urban Wastewater Management in the United States: Past, Present, and Future"
Dr. [John] Snow [1813-1858] recorded the location of [cholera 1854] outbreaks during the epidemic and charted the drinking
water source of infected individuals. He was able to show statistically that cholera victims drew their drinking water from a
sewage-contaminated part of the River Thames, while those who remained healthy drew their water from an uncontaminated part.
S.8 (40) https://drive.google.com/file/d/1VPeNmgPhp0L2lxxWa33zYdLHx3Mx8-fY/view , https://www.researchgate.net/publication/
253439152_Urban_Wastewater_Management_in_the_United_States_Past_Present_and_Future
James Colgrove (2002): "The McKeown Thesis: A Historical Controversy and Its Enduring Influence"
THE CONTINUING RESONANCE OF THE MCKEOWN THESIS: "The consensus among most historians
about the McKeown thesis a quarter century after it first stirred controversy is that one narrow aspect
of it was correct - that curative medical measures played little role in mortality decline prior to the
mid-20th century ... S.4 https://ajph.aphapublications.org/doi/full/10.2105/AJPH.92.5.725
David Cutler, Grant Miller (2005): "The Role of Public Health Improvements in Health Advances: The Twentieth-Century
United States" A striking finding is that clean water technologies appear to have reduced typhoid fever by 26% initially and
by another 65% after five years, leading to its near-eradication by 1936. S.15/16, https://blogs.ubc.ca/internationalwaters/
files/2017/03/The-role-of-public-health-improvements-in-health-advances-the-twentieth-century-United-States.pdf
Gov.uk (2012): "Notifiable diseases: historic annual totals Cases of infectious diseases: annual total figures
from 1912 to 2017" www.gov.uk/government/publications/notifiable-diseases-historic-annual-totals
"Wirksame Medikamente und Impfstoffe standen jedoch erst in den 1930er und 1940er Jahren zur Verfügung, als der größte Teil des Rückgangs
der Sterblichkeit [Mortalität] durch Infektionskrankheiten bereits vollzogen war. Historisch gesehen trugen Impfungen nur geringfügig zum Rück-
gang der Sterblichkeit bei einer kleinen Zahl von Krankheiten bei, die ohnehin rückläufig waren und deren Rückgang sich wahrscheinlich auch
ohne Impfungen fortgesetzt hätte (wenn auch in einem langsameren Tempo). (Zusammenfassung, S.325) ... Somit zeigen die offiziellen Sterb-
lichkeitszahlen [Mortalitätsraten] aus Großbritannien und den USA (sowie Daten aus einer Handvoll anderer europäischer Länder [SE, IRL, FR,
HU], dass der größte Teil des Rückgangs der Sterblichkeit bei Infektionskrankheiten bereits Mitte des 20. Jahrhunderts stattgefunden hat,
bevor Impfstoffe in großem Umfang eingesetzt [DTP 1948, Pertussis 1952, Polio 1955, Masern 1968 (USA 1963), MMR 1988] wurden. Die Daten
zeigen eindeutig: Sowohl Impfstoffe als auch Medikamente hatten nur einen geringen Einfluss auf den Rückgang der Sterblichkeit durch
Infektionskrankheiten. Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der Abwärtstrend der Sterblichkeit auch ohne Impfstoffe fortgesetzt
hätte, wenn auch vielleicht langsamer. In Großbritannien beispielsweise sank die Sterblichkeitsrate bei Keuchhusten und Masern bis zu
den Jahren, in denen die entsprechenden Impfstoffe eingeführt wurden - 1952 bzw. 1969." (S. 295f) ... Obwohl sie sich sehr wohl bewusst
sind, dass der Großteil des Rückgangs von Infektionskrankheiten nicht auf Impfstoffe zurückzuführen ist, und dass umfangreiche For-
schungsliteratur und grundsolide wissenschaftliche Fakten diese Tatsache belegen, verbreiten GESUNDHEITSBEHÖRDEN in aller
Welt weiterhin den weitgehend falschen Mythos, dass "Impfstoffe die großen Krankheiten von einst ausgerottet haben". Gleich-
zeitig füttern sie die Öffentlichkeit mit einem anderen irreführenden Mythos - "unsere Gesundheit war noch nie besser" - und
ignorieren dabei den Anstieg der chronischen Morbidität [Erkrankungen], der die westliche Welt mindestens seit Mitte des
zwanzigsten Jahrhunderts heimsucht." (S.326) ... Die allgemeine Vorschrift eines medizinischen Eingriffs [die "Gabe" von
Medikamenten, wie z.B. Impfungen], der [die] schwerwiegende Risiken birgt, sollte eigentlich undenkbar sein, ohne
dass zuvor ein schlüssiger Beweis für den Nettonutzen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft er-
bracht worden ist." (S.336) ... Der Schwellenwert für die Herdenimmunität [Durchimpfungsrate], so schlussfolgern
die Autoren des entsprechenden Kapitels im Standardwerk Vaccines [StP], ist lediglich eine "grobe Schätzung",
die als "ungefähre Richtschnur" für die Prognose der Wirkungen einer bestimmten Impfstrategie dient und nur
"Anhaltspunkte" für eine mögliche Ausrottung einer Krankheit liefert." (S.337f)
..."
Quellen-Hinweise und Texte (bearbeitet) aus: Dr. jur. Mary Holland (Hg, Vorwort), Zoey O'Toole (Hg, Mitbegründerin von Children's Health)
Anonymous (Autor), Dr. phil. M.A Uwe Alschner (Übersetzer): "Schildkröten bis ganz nach unten: Wissenschaft und Mythos des Impfens"
("Turtles All The Way Down - Vaccine Science and Myth" Teil II: Die Mythen der ersten Stunde. 8. Das Verschwinden von Krankheit, S.295f
Zusammenfassung, S.325f, 9. Herdenimmunität. Die moralische Grundlage für eine Impfpflicht, S.336, Theoretisches Modell und praktische
Umsetzung, S.337f, The Turtles Team 16. Juli 2022) The Turtles Team 14. April 2023, Quellenangaben zum Buch: https://drive.google.com/
file/d/14h9II5K8lyvIpzQFnViyQmGlF3k4ixe9/view , https://tinyurl.com/TurtlesBookGerRef, Kostenlose PDF-Datei: Teil I: "Die Sicherheit
von Impfstoffen" Kapitel 1: Schildkröten bis ganz nach unten: Klinische Studien über Impfstoffe: https://drive.google.com/file/d/1TIFCTQ
FErzbBWl3TNTkQ8nCC7FNwysQ5/view , https://childrenshealthdefense.org/defender/ein-unbedingt-lesenswertes-buch-stellt-die-frage-
warum-haben-wir-nach-sieben-jahrzehnten-noch-keinen-beweis-dafuer-dass-impfstoffe-mehr-nutzen-als-risiko-bringen/?lang=de
[StP] Stanley Plotkin (2013): "Vaccines" Community immunity, "The herd immunity threshold concept provides an epidemiologic
attribute with which to characterize particular infections. Although precision may not be possible because of population hetero-
geneities or because of variability in the immune status of individuals - the crude thresholds are naively optimistic in practice -
even crude estimates can be of use in giving a rough guideline for predicting the impact of a vaccination program and at
least a hint as to the potential for eradication." (p 1411), 6th edition, published by Elsevier Saunders
www.elsevier.com/books/vaccines/plotkin/978-1-4557-0090-5
Beispiele:
Masern: Todesraten bei Kindern unter 15: England und Wales(1850-1970)
Pfeil gibt an, dass erst Mitte 1968 die Masernimpfung national eingeführt wurde.
Die Todesfälle durch Masern bei Kindern in England und Wales gingen von 1850 bis
ins Jahr 1970 von "selbst" zurück, obwohl die Masern-Impfung erst 1968 eingeführt
wurde. Daher kann der maximale Rückgang der Todesfälle durch Masern
nicht auf die Impfung beruhen.
Ordinate (y, Vertikale): Todesrate (pro Million Kinder) Abszisse (x, Horizontale): Jahr
Aus: Thomas Mckeown: „Die Bedeutung der Medizin – Traum, Trugbild oder Nemesis ?“
S.151, Edition Suhrkamp 1982
Britische Gesundheitssicherheitsbehörde (UK Health Security Agency): Forschung und Analyse
Masernmeldungen und Todesfälle in England und Wales: 1940 bis 2023 (Aktualisiert am
12.09.2024) www.gov.uk/government/publications/measles-deaths-by-age-group-from-1980-
to-2013-ons-data/measles-notifications-and-deaths-in-england-and-wales-1940-to-2013
"In den NIEDERLANDEN beispielsweise ging die Masernsterblichkeit kontinuierlich zurück
und erreichte schon vor der Einführung des [Masern-] Impfstoffs im Jahr 1976 (etwa ein
Jahrzehnt nach den USA [Masern-Impfstoff 1963], dem Vereinigten Königreich [1969]
und Israel [1967]) den Nullwert." (S.380) [MW]
Aus: Dr. jur. Mary Holland (Hg, Vorwort), Zoey O'Toole (Hg, Mitbegründerin von Children's Health)
Anonymous (Autor), Dr. phil. M.A Uwe Alschner (Übersetzer): "Schildkröten bis ganz nach unten:
Wissenschaft und Mythos des Impfens" ("Turtles All The Way Down - Vaccine Science and Myth"
Teil II: Die Mythen der ersten Stunde. 9. Herdenimmunität. Herdenimmunität und Routine-Impfungen
Masern-Impfung, S.380, The Turtles Team 16. Juli 2022) The Turtles Team 14. April 2023
[MW] Maarten van Wijhe et al. (V/2016): "Effect of vaccination programmes on mortality burden among children
and young adults in the Netherlands during the 20th century: a historical analysis" - "Auswirkungen von Impfpro-
grammen auf die Sterblichkeitslast bei Kindern und jungen Erwachsenen in den Niederlanden im 20. Jahrhundert:
eine historische Analyse" www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(16)00027-X/abstract
EFI - Masern rückläufig – nehmen die Masern zu oder ab? pdf
>>>
Aus: www.efi-online.de/masern-ruecklaeufig-nehmen-die-masern-zu-oder-ab/#more-1144
EFI -Masern bei Erwachsenen – macht eine Impfpflicht bei Kindern Sinn? pdf
>>>
Aus: www.efi-online.de/masern-bei-erwachsenen-macht-eine-impfpflicht-bei-kindern-sinn/#more-1165
Masernimpfung! Wie sinnvoll ist diese? - Ein paar Zahlen und Fakten pdf
>>>
Netzwerk Impfentscheid CH 2013 http://impfentscheid.ch/
"Von den GRÜNDUNGSMYTHEN des IMPFWESENS ist die HERDENIMMUNITÄT vielleicht der wichtigste
und wesentlichste MYTHOS des medizinischen Establishments. Die IMPFPOLITIK in Ländern auf der
ganzen Welt beruht sowohl ethisch als auch praktisch auf der Annahme, dass IMPFSTOFFE eine
HERDENIMMUNITÄT bewirken. Diese Annahme ist die Hauptbegründung für die Impfpflicht,
die einige Länder eingeführt haben ..." (S.327)
Im Zusammenhang mit der Vorbeugung (Prävention) von Infektionskrankheiten
hat "Immunität" (körpereigener "Schutz", "Unempfindlichkeit" gegen ein
fremdes Agens) zwei wesentliche Bedeutungen:
1. Schutz vor einer "Krankheit"
2. Schutz vor einer "Infektion"
("Eindringen & Vermehren von Erregern")
Mythos Herdenimmunität, ein Narrativ einer Hypothese:
Ein großer Teil der Bevölkerung sei "immun" gegen die Infektion mit einem bestimmten Krankheitserreger
und die Ausbreitung der Krankheit käme daher von "Mensch zu Mensch" nicht in Gang.
Aus: Dr. jur. Mary Holland (Hg, Vorwort), Zoey O'Toole (Hg, Mitbegründerin von Children's Health) Anonymous (Autor)
Dr. phil. M.A Uwe Alschner (Übersetzer): "Schildkröten bis ganz nach unten: Wissenschaft und Mythos des Impfens"
("Turtles All The Way Down - Vaccine Science and Myth" Teil II: Die Mythen der ersten Stunde. 9. Herdenimmunität
S.326, 283, The Turtles Team 16. Juli 2022) The Turtles Team 14. April 2023
Mythos: Eine teilweise wahre Geschichte (Narrativ), deren Hauptzweck darin besteht, einer Gruppe von Menschen
gemeinsame Überzeugungen und Werte zu vermitteln. Seit Tausenden von Jahren nutzen die Menschen Mythen für
ihre sozialen Zwecke, und auch heute noch spielen sie eine zentrale Rolle im öffentlichen Leben. (S.283)
Eine wissenschaftliche Widerlegung der "Theorie von der Herdenimmunität" durch Impfungen!?!
"763 Kinder und junge Erwachsene [1] zwischen 11 und 22 Jahren, die nachweislich vorschriftsmäßig
ihre beiden Masern-Impfungen
erhalten hatten, wurden auf ihren aktuellen Masern-Antikörpertiter [2011] untersucht. Man ging dabei von zwei
Titer-Grenzwerten aus,
die auf der bereits vom Robert-Koch-Institut angeführten Publikation von 1990 [2] basieren. Als unterer Wert wurde 0,21 IU/ml
angesehen (entspricht PRN-Titer 120 in [2]), als Schutz gegen eine Erkrankung und als oberer Wert 1,841 IU/ml (entspricht
PRN-Titer 1.052) als kompletter Schutz vor Infektion ... Nehmen wir also an, ein Titer von 1,84 IU/ml würde garantiert
davor schützen, sich [mit Masern] zu infizieren und das Virus weiterzugeben [auszuscheiden]. Was ja,
wie gesagt, die unbedingte Voraussetzung für den "Herdenschutz" [Herdenimmunität] wäre.
Die Hypothese "Herdenimmunität"
>>>
"Herdenimmunität - Impfentscheid CH"
>>>
"Herdenimmunität" Poster >>>
https://flexikon.doccheck.com/de/Herdenimmunit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Herdenimmunit%C3%A4t
Die Ergebnisse dieser Mayo-Studie
(Rochester/Minnesota/USA 2011 [1] waren jetzt folgende:
8,9 Prozent der Masern Geimpften hatten einen
Masern-Ak-Titer unterhalb von 0,21 IU/ml [sog. "Impfversager",
"Non-Respondern"] und würden somit aus Sicht der Autoren sowohl sichtbar erkranken als auch das Virus
ausscheiden und damit andere anstecken.
67,2 Prozent
hatten einen Masern-Ak-Titer oberhalb von 0,21 IU/ml und würden somit aus Sicht der Autoren nicht oder
nur abgeschwächt erkranken [sog. "stumme Infektion", "mitigierte", "attenuierte" Masern], wären jedoch nicht gänzlich
vor einer Infektion geschützt, was auch die Möglichkeit der Virusausscheidung impliziert.
23,9 Prozent
hatten einen Masern-Ak-Titer oberhalb von 1,841 IU/ml und würden somit aus Sicht der Autoren
weder erkranken noch sich infizieren noch möglicherweise das Virus ausscheiden.
Angeblicher Zusammenhang von Masern-Ansteckung und Masern-Antikörpertiter[1]
Demnach wären möglicherweise mehr als drei Viertel [67,2% + 8,9% = 76,1%] aller
vorschriftsmäßig geimpften Jugendlichen und jungen Erwachsenen (n = 763,
11 bis 22a) im Falle eines Masern-Ausbruchs ansteckend!
Doch selbst dann, wenn die Masern eine gefährliche Infektionskrankheit wären und wenn der Antikörpertiter
eine zuverlässige Messgröße für die
Erkrankungswahrscheinlichkeit wäre, macht es keinerlei Sinn, bei einem
[Masern-] Ausbruch den Impfstatus als Messgröße für Immunität ["Schutz"] zu verwenden, denn das hat zur
Folge dass die Mehrheit der ansteckenden Geimpften [~76,1%] dabei übersehen wird.
IMPFSTATUS ≠ IMMUNSTATUS
Vielmehr müsste in einem solchen Fall bei allen Schülern der [Masern-] Antikörpertiter
gemessen werden, und nur diejenigen mit wenigstens 1,841 IU/ml [23,9%]
dürften die Schule [weiter] besuchen.
Aus: Hans U.P. Tolzin: "Die Masern-Lüge. Was Sie unbedingt über die Masern wissen sollten - und was die Gesundheitsbehörden
Ihnen verschweigen" 17. Impfstatus ist nicht gleich Immunstatus. 17.5 Wie viele geimpfte junge Erwachsene sind potentielle [Masern-]
Virenschleudern? Abb. 31: Angeblicher Zusammenhang von Ansteckung und Antikörpertiter, S.204-207, 17.6. Was bedeutet all dies
in Bezug auf den Unterrichtsausschluss Ungeimpfter? S.208, 18. Gibt es überhaupt ein Masern-Virus? 18.5 Die Qual der Wahl:
Wissenschaft oder Anpassung? Die Notwendigkeit von Kontrollversuchen S.245f, Überlebensinstinke und Herdenreflex S.247,
Streben nach Sicherheit und Kontrolle S.248, Wo Reformen ansetzen müssen S.249, KOPP 1.Auflage 2017
[1] Iana H. Haralambieva, Inna G. Ovsyannikova, Megan O’Byrne, V. Shane Pankratz, Robert M. Jacobson, Gregory A. Poland: "A large
observational study to concurrently assess persistence of measles specific B-cell and T-cell immunity in individuals following two doses
of MMR vaccine" Vaccine. 2011 Jun 15; 29(27): 4485–4491. Mayo Vaccine Research Group, Mayo Clinic, Rochester, MN 55905 USA
[2] Robert T. Chen, Lauri E. Markowitz, Paul Albrecht, John A. Stewart, Lynne M. Mofenson, Stephen R. Preblud, Walter A. Orenstein:
"Measles Antibody: Reevaluation of Protective Titers" J Infect Dis. 1990 ;162(5):1036-1042
[Meine Ergänzungen]
"Im Rahmen des "Masern-Virus-Prozesses" vor dem Oberlandesgericht Stuttgart am 16. Februar 2016 hatte ich [Hans U. P. Tolzin] die Gelegenheit,
den Kläger Dr. med. David Bardens zu interviewen. Ich sprach ihn unter anderem auf den Sinn von Kontrollversuchen an, um etwa auszuschließen, dass
Zellbestandteile [Virus-like particles (VLPs)] aus den Zellkulturen versehentlich für Masern-Viren gehalten werden. Dies ist nämlich der Vorwurf [im Nov. 2011],
den der Biologe Dr. Stefan Lanka der Wissenschaft macht. Die Notwendigkeit der Überprüfung von allgemein als wahr akzeptierten Theorien sah Bardens zwar
grundsätzlich als sinnvoll an, nur eben konkret bei den Masern nicht, denn diese seien ja bereits "von Tausenden Wissenschaftlern" überprüft worden. Er könne
sich einfach nicht vorstellen, dass Kontrollversuche, die er grundsätzlich als sinnvoll erachte, eben beim Masern-Virus niemals vorgenommen wurden.
Bardens ist ein durchaus sympathischer junger Mann. Jemand, der den Doktor in Medizin macht, kann nicht dumm sein. Wie ist es also möglich,
dass er trotz aller Bildung etwas nicht nachvollziehen kann, das mir und vielen interessierten medizinischen Laien sofort einleuchtet? ...
Solange die Forderung nach Kontrollversuchen allgemein bleibt, kommt ein Doktor der Medizin nicht in Konflikt mit seiner "Herde",
sprich seiner sozialen Gruppe. Wird es jedoch konkret, wie im Beispiel der Masern, würde sein Umfeld möglicherweise abweisend
reagieren ... Diese "Sozialherden" honorieren für gewöhnlich Anpassung sowie Gleichschaltung und bestrafen Abweichung
mit Ausgrenzung oder gar mit Sanktionen ...
Prof. Dr. Dr. Harald Walach: "Was ist eine „wissenschaftliche Tatsache“?
Ein kleines Fallbeispiel: Der „Masernprozess“ pdf
>>>
https://harald-walach.de/methodenlehre-fuer-anfaenger/
17-was-ist-eine-wissenschaftliche-tatsache-ein-
kleines-fallbeispiel-der-masernprozess/
"LEBENSERFAHRUNGEN weichen von
wissenschaftlichen KONVENTIONEN
(Übereinkünften, Konsens) ab,
und vice versa!"
"Es ist normal,
verschieden zu sein!"
"Nicht das schwarze Schaf
ist anders, sondern
die weißen sind
alle gleich!"
N.N.
Phänomen der sozialen Anpassung
Konformismus ↔ Nonkonformismus
"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde
sein zu können, muss man vor allem
ein Schaf sein!"
In order to be a perfect member of
a flock of sheep, one has to be,
foremost, a sheep!"
Albert Einstein
(1879-1955)
Physik Nobelpreis 1921
Aus: "Aphorismen", die Albert Einstein beisteuerte zu der Festschrift
"Essays presented to Leo Baeck on the occasion of his eightieth
birthday (23.5.1953)" London, East And West Library, 1954
Aus: www.tierwelt.ch
"Wer mit der Herde geht,
kann nur den Ärschen
folgen!"
Poetischer schrieb vor 2000 Jahren
der römische Philosoph SENECA:
"Vor nichts sollten wir uns mehr in Acht
nehmen als davor, wie Schafe der Herde
hinterherzutrotten und dabei nicht die
Richtung einzuschlagen, in die man
gehen sollte, sondern, in die man
[blindlings mit-] geht!"
Seneca
(1-65 n.u.Z.)
Römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker
Berater von Kaiser Nero (37-68 n.u.Z.)
Aus: Reiner W. Heckl: "Mit kollegialen Grüssen -
Sprachdummheiten in der Medizin" Einleitung S.1
Springer 4. bearbeitete u. erweiterte Auflage 2012
[Eigene Ergänzungen]
Ein junger Arzt, der über den
Sinn von Kontrollversuchen während der medizinhistorischen Grundlagenforschung nachdenkt, bewegt sich
so gesehen auf einem gefährlichen Terrain: Falls er feststellen muss, dass diese Grundlagen auf falschen Voraussetzungen basieren, war
alles, was er bisher gelernt und erreicht hat, möglicherweise für die Katz`. Außerdem riskiert er Sanktionen seiner Sozialherde, nämlich
des medizinischen Systems. Auch dort ist jeder mehr oder weniger auf Anpassung getrimmt, und niemand will riskieren, ausgegrenzt
zu werden, weil er sich mit einem "Normbrecher" solidarisiert hat ...
Nicht das gemeinsame Streben an die Spitze der Gesellschaftspyramide sollte die zentrale Übereinkunft sein, sondern die FÖRDERUNG
von INDIVIDUALITÄT, UNABHÄNGIGKEIT, SELBSTVERANTWORTLICHKEIT, KREATIVITÄT, SELBSTBESTIMMUNG und die SELBST-
BEWUSSTE VERFOLGUNG EIGENER ZIELE, die sich an persönlichen Neigungen, Fähigkeiten und Begabungen orientieren. Sobald
wir diesen PARADIGMAWECHSEL DER WERTE ["Paradigmaerweiterung"] auch in der Medizin geschafft haben, werden wir ... einen
Fortschritt erleben, der alles in den Schatten stellen wird, was wir in der Menschheitsgeschichte bisher erlebt haben. Denn dann dürfen
sich neue Ideen und neues Wissen zeitnah bewähren, statt erst einmal generationenlang gegen den Widerstand der "Sozialherde"
kämpfen zu müssen, die jede Veränderung reflexartig als Gefahr für den eigenen Platz in der Herde ansieht ..."
Aus: Tolzin: "Die Masern Lüge" S.245f, 247f, 249, KOPP 2017
Prof. Dr. Dr. Harald Walach:
"Was ist eine „wissenschaftliche Tatsache“?
Ein kleines Fallbeispiel: Der „Masernprozess“ pdf
>>>
Aus: https://harald-walach.de/methodenlehre-fuer-anfaenger/17-was-ist-eine-
wissenschaftliche-tatsache-ein-kleines-fallbeispiel-der-masernprozess/
Frau DI Esther Radmoser/Innsbruck/Tirol
Wahrscheinlichkeit für FSME und Verkehrsunfall
www.radmoser.at/ueber-mich/wahrscheinlichkeit-fuer-fsme-und-verkehrsunfall.html
Risiko FSME
Frühsommermeningoenzephalitis [Gehirnhautentzündung], kurz FSME, wird durch Zecken übertragen.
Alljährlich im Frühjahr beeindrucken metergroße Zecken auf Plakatwänden und fordern uns zur Impfung auf.
Ich möchte hier mal Zahlen veröffentlichen, die aus dem schulmedizinischen Buch "Infektionskrankheiten. Verstehen, erkennen, behandeln"
von Norbert Suttorp, Martin Mielke, Burghard Stück und Wolfgang Kiehl aus dem Jahr 2003 (Thieme Verlag) stammen und daraus errechnen,
wie gefährlich die FSME nun ist.
In Risikogebieten, dazu zählt Innsbruck und Umgebung ganz gewiss, ist jede 100. bis 1000. Zecke FSME-Überträgerin.
Nur 10-30% der Infizierten entwickelt überhaupt Krankheitssymptome, davon kommen wiederum nur 30% ins
enzephalitische Stadium,wovon 1-5% tödlich enden, weitere 15-20 Prozent haben bleibende Schäden.
Wir rechnen also und stellen fest:
Nach stattgefundenem Zeckenbiss ist das Risiko, an FSME zu sterben,
im ungünstigsten Fall 1: 20.000, im günstigsten 1: 3 Mio
Das Risiko bleibender Schäden liegt zwischen 1: 5.000 und 1: 200.000
Zum Vergleich: Verkehrsunfall
In Österreich starben im Jahr 2009 im Straßenverkehr 633 Menschen; bei 8.355.260 Einwohnern liegt somit die Wahrscheinlichkeit,
innerhalb eines Jahres einem tödlichen Verkehrsunfall zum Opfer zu fallen, bei 1: 13.200, das ist deutlich wahrscheinlicher
als der Tod an FSME nach einem Zeckenbiss. (Quelle für die Zahlen: Statistik Austria)
49.158 Menschen wurden 2009 im Verkehr verletzt.
Daraus errechnet sich eine Wahrscheinlichkeit von 38%, im Laufe eines Lebens (80 Jahre)
bei einem Verkehrsunfall körperlich zu Schaden zu kommen.
Anders formuliert:
Fast 4 von 10 Österreichern werden in ihrem Leben mindestens ein Mal
bei einem Verkehrsunfall verletzt.
Wieder auf eine Lebensspanne von 80 Jahren gerechnet ergibt sich außerdem, dass man
mit einer Wahrscheinlichkeit von 6 Promille (6 von 1.000) im Straßenverkehr stirbt.
"Die Gefahr einer Krankheit schien in den Augen der Wissenschaft immer dann zuzunehmen, sobald ein Impfstoff entwickelt
worden war. Zum Beispiel galten Masen und Windpocken [Schafblattern] früher als normale Kinderkrankheiten, bis dann
die Impfstoffe zur Verfügung standen. Dann rückten plötzlich die Komplikationen der Infektion in den Vordergrund.
Nachdem diese Risiken bekannt gemacht wurden, verbreitete sich die Angst, und die meisten Leute gaben ihre
eigene Verantwortung auf und überließen die Entscheidung den Ärzten. Sie glaubten, dass sie ein kleines Risiko
akzeptieren mussten, um ein größeres zu vermeiden. Glaube und Furcht vermischten sich und machten die Mehrheit
dazu bereit, sich impfen zu lassen. Möglicherweise gab es einige Proteste von Eltern, die wussten, dass Masern
und Windpocken normale und harmlose Kinderkrankheiten waren, aber diese Stimmen
wurden schnell zum Schweigen gebracht."
Aus: Dr. Suzanne Humphries (US Internistin, Nephrologin), Roman Bystrianyk: „Die Impf-Illusion - Infektionskrankheiten,
Impfungen und die unterdrückten Fakten“ Übersetzung: Klaus-Peter Kubiak (Dissolving Illusions: Disease, Vaccines,
and The Forgotten History“ CreateSpace Independent Publishing Platform 2013)
Kapitel 17: Glaube und Furcht, S.406. Kopp Verlag 1. Auflage 2015
Keuchhusten: Todesraten bei Kindern unter 15: England und Wales (1850-1960)
Keuchhusten war lange Zeit eine gefürchtete
Kinderkrankheit.
Eines von 700 Kindern starb daran um 1870.
Doch seither ist das Risiko daran zu sterben stetig gesunken. Als
um 1950 die
Impfung allgemein erhältlich wurde,
starb nur noch etwa ein Kind von 20.000 an Keuchhusten! Auch das war kein
Verdienst der Impfung,
wie oft uns glauben gemacht wird!
Aus:
Thomas Mckeown: „Die Bedeutung der Medizin – Traum, Trugbild oder Nemesis ?“
Seite: 149, Edition Suhrkamp 1982
Zitate:
Edward Jenner / Impfung - Einen furchtbaren Fehler
>>>
Klaus Bielau / nur
den heutigen Tag kennen
>>>
"Über Tun oder Nicht Tun - Ein Holzschnitt zum Impfen in zehn Bildern" pdf
>>>
Impfstoffsicherheit - Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung
Doch woher stammen nun die Daten zur Sicherheit eines Impfstoffes?
und woher stammen die Daten aus der
Produktinformation [1]?
Zuallererst aus der [Impfstoff-]
Zulassungsstudie [S]. Nur dann, wenn im Laufe des
Masseneinsatzes [der Impfstoffe]
durch Nachmarktstudien oder eingehende Meldungen von Komplikationen
[und Nebenwirkungen] neuere Erkenntnisse
vorliegen, werden die Produktinformationen aktualisiert.
Alle ZULASSUNGSSTUDIEN haben das grundsätzliche Problem, dass sowohl die Anzahl
der Testpersonen als auch
die Laufzeit [der Beobachtungzeitraum] beschränkt
sind und somit besonders schwere und seltene Impfschäden
[und Komplikationen]
davon nicht erfasst werden können.
Dazu heißt es im
"Impfkompendium" [2], dem
deutschen Standardwerk zum Thema "Impfen":
"Die
klinischen Studien können nur die häufigeren, bei Impfstoffen meist
undramatischen, Nebenwirkungen erfassen.
Äußerst seltene Ereignisse wie etwa
eine Poliomyelitis nach Schluckimpfung [sog. "Impf-Polio"] (Häufigkeit
circa
1:3 Millionen) lassen sich erst durch eine gründliche Erfassung nach breiterer
Anwendung erkennen."
Etwas konkreter wird der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie in den
Pharma Daten 2002 [3]:
"Um Nebenwirkungen statistisch nachweisen zu können,
muss die untersuchte Patientengruppe entsprechend groß sein.
Nebenwirkungen
mit einer Häufigkeit von einem Prozent können
nur dann entdeckt werden, wenn die Behandlungsgruppe
rund 300 Patienten umfasst. Typischerweise werden
bis zur Zulassung eines Arzneimittels etwa 3000 bis
5000 Patienten
in die klinische Prüfung einbezogen. Von ihnen erhält
nur die Hälfte die getestete Arznei [Verum], die andere Hälfte ein
Scheinpräparat [Placebo] oder auch eine
Standardtherapie. Das heißt: Nur Nebenwirkungen mit
einer Häufigkeit von
1:500 bis 1:800 können identifiziert werden. Selbst durch sehr große
klinische Prüfungen, die vereinzelt bis zu
20.000 Patienten umfassen, werden
keine Nebenwirkungen ermittelt, die seltener als bei einem von 3000
Patienten, das heißt mit einer Häuigkeit von 0,03 Prozent auftreten."
Todesfälle, die seltener
auftreten, zum Beispiel 1:5000, würden durch eine Zulassungsstudie also nur per
Zufall erfasst.
Dies wären jedoch bei einem
Geburtenjahrgang von circa 700.000 Kindern (in Deutschland)
und 600.000 Geimpften
120 Todesfälle, die in der ZULASSUNGSSTUDIE
nicht erfasst würden und deshalb auch nicht in
den Produkt-
informationen [sog. Beipackzetteln] erscheinen.
Sowohl Laien als auch die
Fachwelt verlassen sich jedoch in der Regel auf die Angaben der
Produktinformationen.
Das, was dort nicht erwähnt wird, kann ja
nicht mit der Impfung im Zusammenhang stehen,
nicht wahr?
Doch die ZULASSUNGSSTUDIEN für Masern-Impfstoffe sind in der Regel kleiner als
die erwähnten 20.000 Personen.
In Deutschland sind derzeit
fünf Impfstoffe mit Masern-Komponenten lieferbar. Die größte Anzahl an
Testpersonen
kann MMR-PRIORIX von GSK vorweisen. Demnach wurde der im Jahr
2011 zugelassene Impfstoff an über 12.000
Personen getestet. An zweiter
Stelle folgt der bereits 1997 zugelassene Impfstoff PRIORIX (ebenfalls GSK) mit
mehr als 10.000 Testpersonen. Der 2006 zugelassene Vierfach [Masern- Mumps-
Röteln- Varizellen] Impfstoff
PRIORIX-TETRA [GSK] wurde an knapp 7000
Patienten getestet. M-M-R-VAXPRO von SPMSD, ebenfalls 2006
zugelassen, wurde
dagegen nur an knapp 3000 Personen getestet und der Mono-Impfstoff
Masern-
Impfstoff Merieux, zugelassen
1985, nur an etwa 800.
Es muss dehalb irritieren, wenn anerkannte Impfexperten und Vertreter der
Zulassungsbehörde öffentlich verkünden:
"Die
Unbedenklichkeit und die Sicherheit werden durch große klinische Studien vor der
Zulassung ermittelt.
[Nach der Zulassung wird die Sicherheit des Impfstoffs
ständig überwacht und entsprechende Ergebnisse
werden veröffentlicht.]" [4]
Die Autoren, ein gestandener Professor und zwei Mitarbeiter des
Paul-Ehrlich-Instituts, kneifen also ganz fest die Augen
zusammen, um sagen
zu können: "Ich sehe nix, also existiert da auch
nix." Wenn man keine Studien durchführt oder
von den Herstellern
Testreihen fordert, die große genug sind, um seltenere schwere Nebenwirkungen zu
erfassen,
dann sieht man eben auch nichts.
Was bedeutet es denn, wenn eine Studie wegen ihrer beschränkten Größe
nur
eine Häufigkeit von 1:500 und häufiger erfassen kann?
Wenn beispielsweise ein neuer Impfstoff eines von tausend Kindern [1:1000]
tötet, würde das im Rahmen einer solchen
Studie höchstens durch Zufall
erfasst werden. Wenn wir aber 600.000 Kindern jährlich zweimal diesen Impfstoff
injizieren,
wären das [2x600] 1200 Todesfälle - und die Zulassungsbehörde
würde immer noch glauben, der Impfstoff wäre sicher.
Wenn es wirklich 1200 Todesfälle im Jahr wären, würde das nicht auffallen?
Wie denn, wenn 95 Prozent der Ärzteschaft der Ansicht sind, dass an Risiken nur
existiert, was in der Produkt-Info steht.
Wenn dort das Risiko eines
tödlichen Impfschadens nicht erwähnt ist, dann kann der Tod eines Kindes in den
Augen der
jeweiligen Ärzte selbst dann nicht mit der Impfung zusammenhängen,
wenn er am gleichen [Impf-] Tag erfolgte.
Impfstoffsicherheit ist eine sich
selbst erfüllende Prophezeiung
Todsicher: bis zu 600 tote Kinder jährlich
In einer E-mail vom 1.April 2011 verwies mich [Hans U.P. Tolzin] das
Paul-Ehrlich-Institut [in Langen/Hessen] auf das
EUROPÄISCHE ARZNEIBUCH. Dort
sei genau festgelegt, wie Wirksamkeit und Sicherheit im Rahmen einer Zulassungs-
studie nachzuweisen seien. Dort heißt es jedoch in der Monographie Masern der
Ausgabe von 2005 nur lapidar:
"Das Produktionsverfahren sollte verlässlich Lebendimpfstoff von angemessener Immunogenität
und Sicherheit im Menschen erzeugen."
Weder ist definiert, was genau unter "Sicherheit" zu verstehen ist, noch ist die Sicherheit überhaupt zwingend
denn es handelt sich um eine Soll- und nicht um eine Muss-Reglung.
Im Grunde ist hier also gar nichts geregelt.
In den [Europäische Arzneimittel-Agentur-] EMA-Richtlinien für Zulassungsstudien [5] ist man etwas konkreter.
Dort heißt es wörtlich:
"Die Zulassungsstudie sollte Nebenwirkungen mit einer Häufigkeit von 1:1000 und häufiger zuverlässig erfassen."
Häufigkeiten von 1:2000 können also im Rahmen einer Studie, die diese Mindestanforderungen gerade erfüllt,
höchstens per Zufall erfasst werden. Das wären jedoch bei 600.000 zweimal gegen Masern geimpften Kindern
[in der BRD] jährlich 600 Todesfälle.
Damit ist jetzt etwas klarer, was die europäische und deutsche Zulassungsbehörde als "sicher" ansieht:
Bei den Todesfällen dürfen es in Deutschland bis zu 600 tote Kinder im Jahr sein.
Das ist im wahrsten Sinne des Wortes totsicher.
Fazit
Die Behauptung der Gesundheitsbehörden, dass die Sicherheit der
Masern-Impfstoffe durch die vorausgegangenen
Studien ausreichend belegt sei,
trifft schlichtweg nicht zu. Es fehlen vergleichende Placebo-Studien
[X]. Die
vorhandenen
Studien sind nicht groß genug, um auch seltenere und schwerere
Komplikationen [und Nebenwirkungen] zu erfassen.
Sie laufen zudem nicht lange
genug [nur 28-42 Tage], um auch längerfristige Impffolgen erfassen zu können.
Die
Stellungnahme der zuständigen Behörden sind angesichts dieser Fakten
nicht nur unglaubwürdig, das Verhalten
der Verantwortlichen ist geradezu
kriminell. Sie haben wirklich unwahrscheinliches Glück, dass dem größten Teil
der Bevölkerung ihre Vergehen nicht bewusst sind. Kein Wunder, dass alles
versucht wird, die Medien zu
zensieren und vor allem akademische Kritiker
durch fortwährendes Ignorieren, und wenn das nicht hilft,
durch das Zerstören
ihrer Karriere zum Schweigen zu bringen."
Aus: Hans U.P. Tolzin (b.1958, dtsch. Wissenschaftsjournalist): "Die Masern-Lüge. Was Sie unbedingt über die Masern wissen sollten -
und was die Gesundheitsbehörden Ihnen verschweigen" 8. Das Restrisiko, eine unbekannte Größe 8.4 Eine sich selbst erfüllende
Prophezeiung S.105-107, 8.6. Todsicher: bis zu 600 tote Kinder jährlich 109f, 8.7. Fazit S.110, KOPP 1.Auflage 2017 [Meine Ergänzungen]
www.impfkritik.de/seuchenrueckgang/masern.html
www.impfkritik.de/masern/
"Salzburger Masern-Resolution 2008 - Impfkritische Ärzte kritisieren Panikmache" pdf
>>>
www.ots.at/presseaussendung/OTS_20080407_OTS0200/initiative-impfkritische-aerzte-protestiert-
gegen-uebertriebene-panikmache-wegen-des-aktuellen-masernausbruches
[S] Neben den "Zulassungsstudien" und dem "Meldesystem für Impfkomplikationen" sind die so genannten Nachmarktstudien
(Post-Marketing-Studien) als die dritte wichtige Quelle zur Sicherheitsbeurteilung eines Impfstoffs bekannt.
DAGIA - Deutsche Arbeitsgemeinschaft für unabhängige Impfaufklärung:
"Zehn Forderungen an die Durchführung von Zulassungsstudien" pdf
>>>
Diese Arbeitsgemeinschaft ist eine gemeinsame Initiative von Eltern,
Betroffenen, Ärzten und Apothekern - www.dagia.org/de
[1] dem sog. Beipackzettel oder der sog. Fachinformation
[2] Dr.med. Alfred Fenyves, Prof.Dr.med. Reinhard Kurth: "Herstellung und Prüfung von Impfstoffen" in Heinz Spiess:
"Impfkompendium" 5.völlig neu-bearbeitete Auflage Thieme 1999 (1973) 3.Kapitel: Herstellung und Prüfung von
Impfstoffen. Die Prüfung des Endprodukts. Klinische Prüfungen S.28
[3] PHARMA-DATEN, Bundesverband der pharmazeutischen Industrie e.V., Okt. 2002, 32.Auflage, S.75
[4] Burkhard Schneeweiß, Michael Pfleiderer, Brigitte Keller-Stanislawski: "Impfsicherheit heute"
Zusammenfassung S.590 Deutsches Ärzteblatt 2008;105(34–35):590-595
www.aerzteblatt.de/archiv/61244/Impfsicherheit-heute
[5] "NOTE FOR GUIDANCE ON THE CLINICAL EVALUATION OF VACCINES" European Medicines Agency Evaluation
of Medicines for Human Use, London, 17 May 2005 CHMP/VWP/164653/2005, Aus:www.ema.europa.eu/documents/
scientific-guideline/note-guidance-clinical-evaluation-vaccines_en.pdf
[X] INFOS: Statistik Glossar & Allerlei >>> [Strg]+[F] Randomisierte
kontrollierte Studie (RCT, Randomized Controlled Trial)
Helen Flöistrup, Jackie Swartz, Anna Bergström, Johan S. Alm, Annika Scheynius, Marianne van Hage, Marco Waser, Charlotte Braun-Fahrländer,
Dieneke Schram-Bijkerk, Machteld Huber, Anne Zutavern, Erika von Mutius, Ellen Üblagger, Josef Riedler, Karin B. Michaels, Göran Pershagen,
and the PARSIFAL Study Groupo Stockholm and Järna, Sweden, Basel, Switzerland, Utrecht and Driebergen, The Netherlands, Munich and
Schwarzach, Germany, Salzburg, Austria, and Boston, Mass: "Allergic disease and sensitization in Steiner school children"
J Allergy Clin Immunol. 2006 Jan;117(1):59-66. Multicenter study including 6630 children age 5 to 13 years (4606 from Steiner schools
and 2024 from reference schools) in 5 European countries. "Bei 4606 Kindern, die in einem anthroposophische geprägten Umfeld
(u.a. Meiden von Antibiotika, Fiebersenkern und MMR-Impfungen), eine geringere Neigung zu Allergien vorkam!"
National Vaccine Information Center - Your Health. Your Family. Your Choice: www.nvic.org
Kinderlähmung - Polio - Poliomyelitis - infantile paralysis:
Morbidität & Mortalität in Israel (1949-1964) und USA (1937-1971)
Polio-Meldungen in England & Wales (1912-2006)
Rückgang der Polio Morbidität und Mortalität schon bevor der Polio-Impfstoff zum Einsatz kam.
(1955 Salk-IPV: inaktiviert, parenteral (i.m.), 1961 OPV-Sabin: attenuiert, oral)
A short attempt unlocking the Secrets of Polio!
"Poliomyelitis has undoubtedly received as much attention from epidemiologists as any other viral disease of man.
Yet in spite of intensive study over a century, many of the salient epidemiologic features of this infection must still be
considered enigmas. Even some of the accepted dogmas about poliomyelitis can be debated as perhaps erroneous."
Neal Nathanson (1927-2022), John R. Martin: "The epidemiology of poliomyelitis:
enigmas surrounding its appearance, epidemicity, and disappearance"
p1 (672), American Journal of Epidemiology 1979
"1949 gelang es dem Forschertrio [John Franklin] ENDERS [1897-1985], [Thomas Huckle] WELLER [1915-2008] und
[Frederick Chapman] ROBBINS [1916-2003] vom Kinderkrankenhaus in Boston erstmals, das Poliovirus in einer Kultur
aus menschlichem embryonalem Haut- und Muskelgewebe zu züchten. Bis dahin konnten Forscher das Poliovirus nur
in einer Kultur von Nervenzellen (z.B. Gehirnzellen) züchten, die aus Sicherheitsgründen nicht als Substrat für ein
Virus zur Herstellung eines [Polio-]Impfstoffs verwendet werden konnten. Dieser technologische Durchbruch löste
eine Flut von Erfindungen und Verbesserungen der Labortechniken aus, die nur fünf Jahre später den Weg für die
Entwicklung des Salk-Impfstoffs gegen Polio [IPV 1955] ebneten. Virologische Studien zur Kinderlähmung wurden
zuvor größtenteils mit lebenden Affen durchgeführt, was zu langsamen, teuren und mühsamen Fortschritten führte.
Die Züchtung des Virus in einer Petrischale oder einem Reagenzglas war relativ einfach, schnell und kostengünstig
und ermöglichte schnellere und bessere Laborverfahren, wie z.B. den Virusnachweis in Stuhlproben oder die
Messung der Antikörperspiegel im Blut." ("Schildkröten", S.473f)
Enders, Weller und Robbins erhielten 1954 den "Nobelpreis für Medizin".
Aus: Dr. jur. Mary Holland (Hg, Vorwort), Zoey O'Toole (Hg, Mitbegründerin von Children's Health), Anonymous (Autor), Dr. phil. M. A Uwe Alschner
(Übersetzer): "Schildkröten bis ganz nach unten: Wissenschaft und Mythos des Impfens" "Turtles All The Way Down - Vaccine Science and Myth"
Teil II: Die Mythen der ersten Stunde. 10. Die Geheimnisse von Polio, Die Geschichte von Polio: Offizielle Version, Ungelöste Fragen, Polio
tritt ins Rampenlicht, Die "Theorie der verbesserten Hygiene" [Dr. Hart Van Riper 1947 NY] bei Polio, Die Theorie der verbesserten Hygiene in
der Realität, Verbesserte Hygiene und Polio in der Dritten Welt, Polioähnliche Erkrankungen, Eine mögliche Erklärung: PESTIZIDE, Infekti-
onskrankheit? Ansteckende Krankheit?, Der gesunde Überträger: Die Entdeckung von [Ivar] Wickman [1872-1914, schwed. Mediziner, "abortive
Polio" 1913], [Karl] Landsteiners Virus [1908], Polio bei Nutztieren, Polio und Pestizide, Merkmale des Polioausbruchs: Vier weitere Rätsel,
Ungeklärter Anstieg: Polio nach dem Zweiten Weltkrieg, DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan), Dr. [Morton Sidney] Biskind [1906-1981] zieht
ins Gefecht [DDT 1949], S.464-69, Zwischenbilanz: Polio in den frühen 1950er Jahren, Der Salk-Impfstoff gegen Polio S.473f, Der Polio-Impfstoff:
Vorheriger Rückgang der Krankheitsfälle: "Ab 1955 [wurden die Polio-Diagnosekriterien abgeändert!] wurden die Polio-Patienten sechzig
Tage später erneut untersucht und nur diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt noch gelähmt waren, erhielten die Diagnose "paralytische Polio-
myelitis" S.476, Abb.10-1 USA (bearbeitet), S.476, Abb.10-2 Israel (bearbeitet), S.477, Der Polio-Impfstoff: Zweifelhafte Wirksamkeit,
Echovirus, Coxsackievirus und No-Virus, Salk-Impfstoff: Verhindert die Ausbreitung des Virus nicht, Der Cutter-[Laboratories Kalifornien]
Zwischenfall [25.4.1955] Ein Wendepunkt, "Jahrzentelang verheimlichten das US-Landwirtschaftsministerium und die Bauernverbände
systematisch die Tatsache, dass die meisten Obst- und Gemüssorten mit großen Mengen Arsen und Blei besprüht wurden", S.495 Polio und
Pestizide: Eine Neu-Bewertung, Polio in Entwicklungsländern, Ein Schritt vor, einer zurück: Polio und AFP [Acute Flaccid Paralysis] in der
Dritten Welt, Neunzehn Mysterien von Polio, Zusammenfassung, S.393-523, The Turtles Team 16. Juli 2022) The Turtles Team 14. April 2023
NHS (2013): "Green Book - Poliomyelitis" Chapter 26: Poliomylitis, pp 13-328, Figure 26.1 England - Wales (bearbeitet),
p2 (314), Aus: https://drive.google.com/file/d/15wYdgB3upwPEHYP7XZkUVxQEAOXe1Lnb/view
Rachel Louise Carson (1907-1964, US-amerik. Zoologin, Biologin, Wissenschaftsjournalistin, Sachbuchautorin):
"Der stumme Frühling" ("Silent Spring" Houghton Mifflin Company 1962) Biederstein-Verlag 1962 (über die
"Gefahren von DDT" -> DDT Verbot USA 1972) https://de.wikipedia.org/wiki/Der_stumme_Fr%C3%BChling
Catharina Wesseling et al.: "Agricultural pesticide use in developing countries: health effects and research needs" "Over 60 percent
of the economically active population in the Third World depends on agriculture. Agricultural workers are exposed to many risk factors
such as biological, physical, and chemical agents, and trauma, but the use of toxic pesticides is likely to be one of the most relevant
occupational hazards for agricultural workers in the Third World. [...] Inadequate agricultural practices, ignorance of the dangers
inherent in pesticides, illiteracy, poor legislation, and lack of enforcement are generally the rule in Third World countries, and
greatly increase the risks for workers and the general population in these countries." p1, p6, IJHS 1997
World Bank (2002): "TOXICS AND POVERTY: The Impact of Toxic Substances On the Poor in Developing Countries" "The use of
DDT for pest controll has been banned in many countries, but the WHO still approves of DDT for limitted public health uses, such as
malaria control in and around houses. Overall, WHO food-sampling data indicated that DDT and its derivatives (DDE and DDD)
have the highest levels in the food supply directly in countries where DDT is still in use or only recently has been banned; they
continue to be found in the food chain in countries where DDT use has been prohibited for many years. Substantial quantities
of DDT and its metabolites are found in human blood, fat tissue, and breast milk in surveys around the world (WWF 1999).
Levels of DDT in breast milk of women living in Mexico (Veracruz), Nigeria (Benin), Kenya, Uganda, Zimbabwe (Kariba), India,
Thailand (Bangkok), and Vietnam are well above the FAO/WHO maximum residue limit (MRL) for DOT in milk and milk products
(MRL = 1.25 ppm, fat-weight basis); see summary table. In Kariba,level of DOT is over 20 times the MRL (Food and Agriculture
Organization 1999" DDT Complex, p30 (48) Aus: https://documents1.worldbank.org/curated/en/689811468315541722/pdf/
445580WP0BOX0327404B01PUBLIC1.pdf
Jane S. Smith: "Patenting The Sun: Polio and the Salk Vaccine" William Morrow & Co 1990
"[SV-40 affair 1960!] Bookchin and Schumacher complain that since the era of Bernice Eddy [1960] the NIH hierarchy has been consistently
dismissive of evidence that SV40 from vaccines may have caused human cancers." Aus: Tom Curtis: "Monkeys, viruses, and vaccines"
The Lancet 2004, www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2804%2916746-9 , www.theatlantic.com/magazine/archive/
2000/02/the-virus-and-the-vaccine/377999/ (15.01.2015)
Debbie Bookchin, Jim Schumacher: "The Virus and the Vaccine: The True Story of a Cancer-Causing Monkey Virus, Contaminated Polio Vaccine,
and the Millions of Americans Exposed" St Martin’s Press 2004, www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736%2804%2916746-9
"The Wyeth [vaccine lot!] Problem [report] was sent to the director of the Communicable Diseases Center, the director of the National Institutes
of Health, the Surgeon General of the United States, and the director of the Laboratory of Biologics Control. It was never released to the
media, never shown to polio researchers, never shown to the National Foundation, never shown to polio vaccine advisers, never distributed
to health care professionals, never published in medical journals, and never made available to defense attorneys in subsequent lawsuits against
Cutter Laboratories. As a result, only a handful of people knew about the problem with Wyeth’s vaccine." Aus: Paul A. Offit: "The Cutter
Incident: How America’s First Polio Vaccine Led to the Growing Vaccine Crisis" p.102, Yale University Press 2005
Paul A. Offit: "Deadly Choices: How the Anti-Vaccine Movement Threatens Us All" 2011
Morton S. Biskind (1949): DDT Poisonins and the Elusive "Virus X": A New Cause for Gastro-Enteritis:
"To anyone with even a rudimentary knowledge of toxicology, it exceeds all limits of credibility
that a compound [DDT] lethal for insects, fish, birds, chickens, rats, guinea pigs, rabbits, dogs,
cats, goats, sheep, horses, cattle and monkeys would be nontoxic for human beings." [1]
Morton S. Biskind (1953): Public Health Aspects Of The New Insecticides:
"When the population is exposed to a chemical agent known to produce in animals lesions in the spinal cord
resembling those in human polio, and thereafter the latter disease increases sharply in incidence and maintains
its epidemic character year after year, is it unreasonable to suspect an etiologic relationship? ... Yet, far from
admitting a causal relationship so obvious that in any other field of biology it would be instantly accepted,
virtually the entire apparatus of communication, lay and scientific alike, has been devoted to denying, concealing,
suppressing, distorting and attempts to convert into its opposite, the overwhelming evidence. Libel, slander and
economic boycott have not been overlooked in this campaign. [...] The relationship [between DDT and Virus-X-Disease]
was promptly denied by government officials, who provided no evidence to contest the author's observations but relied
solely on the prestige of government authority and sheer numbers of experts to bolster their position. ... Soon after the
introduction of DDT for widespread use as a household, public health and agricultural insecticide, it became evident
that virtually all forms of insects were propagating strains completely resistant to this compound. This led to a frantic
search for more and more potent insecticides (which also turned out to be more and more toxic for animals and man).
One after another new compounds were introduced, the total list being very long indeed..." [2]
Morton S. Biskind (1950): Statement on Clinical Intoxication From DDT and Other New Insecticides:
"Virtually all studies on the toxicity of the various insecticides have been made on the individual substances.
However, this in no way reflects what happens in in actual practice, for today in a single day's diet we may readily
be exposed to DDT, BHC [Benzolhexachlorid, Lindan], chlordane, chlorinated camphene, methoxychlor, and parathion
as well as some lead and arsenic. How many simultaneous insults can the human body take?" [3]
American Journal of Public Health (1949): Possible Hazards From The Use of DDT:
"A MINOR panic with respect to possible dangers from the improper use of DDT as a pesticide was created this spring
as a result of an article by Dr. M. S. Biskind1 and by a series of highly sensational broadsides in a New York daily.
The latter articles include a statement that "DDT the great bug-killer may turn out to be one of the most devastating
biological weapons ever loosed by a people upon themselves." "DDT," it is said, "is slowly poisoning large numbers
of Americans, especially children." Dr. Biskind is cited as having observed "hundreds of cases at first hand."
Actually, Dr. Biskind says he has found 46 known cases of DDT poisoning in the literature; although he assumes that
infection classed as due to "virus X" may be really DDT poisoning, and that more than 200 cases of this syndrome
have occurred among people in whose homes DDT sprays had been used. Certain individual members of governmental
bureaus gave out somewhat equivocal interviews which contributed to further alarm." [4]
Herbert Ratner (1960): The Present Status of Polio Vaccines:
"A scientific examination of the data, and the manner in which the data were manipulated, will reveal
that the true effectiveness of the present Salk vaccine [IPV 1955] is unknown and greatly overrated." [5]
Dorothy M. Horstmann (1963): Epidemiology Of Poliomyelitis And Allied Diseases-1963
"The inactivated vaccine [IPV-Salk], since its introduction in 1955, has greatly reduced the incidence of paralytic
poliomyelitis in countries in which its use has been extensive. This has been accomplished by inducing serologic
immunity in vaccinees, which prevents [central nervous system] CNS invasion. However the extent to which the in-
activated vaccine [Formaldehyde Inactivation] has suppressed the circulation of wild polioviruses [WPV 1-3] and
the incidence of inapparent intestinal infection is not well documented. ... This is not surprising, for although the
vaccine induces antibody formation, it does not provide a significant barrier to intestinal infection with either
wild or vaccine strains. In contrast, inapparent infection, either natural or oral vaccine induced [1961 OPV Sabin],
does result in a marked degree of resistance to intestinal multiplication of virus, although in neither case is this
resistance absolute. Reinfection thus can and does occur to some extent under natural circumstances of exposure,
and it can be induced readily with oral vaccine strains [OPV-Sabin] if a large enough dose is administered.
However, when reinfection occurs, virus excretion is limited both in amount and duration, and reinfected
persons are ineffectual virus disseminators." [6]
Martha Lipson Lepow (1960): Influence Of Vaccination With Formalin Inactivated Vaccine
Upon Gastrointestinal Infection With Polioviruses:
"The results of this study would indicate that the prior administration of one or two doses of inactivated
poliomyelitis vaccine [IPV-Salk] does not reduce the susceptibility of the lower gastrointestinal tract of
man to poliovirus infection. These results are in accord with those of Fox, Davis, Koprowski, and Sabin...
Vaccination cannot be expected to decrease significantly the number of persons in the community suffering
from inapparent poliovirus infections. Therefore, the opportunities of becoming infected will be the same
as before vaccine was used, although paralytic disease can be expected to be less frequent."[7]
PWHO (1997): Polio - The Beginning Of The End
"Inactivated polio vaccine (IPV) works by producing protective antibodies in the blood - thus preventing the
spread of poliovirus to the central nervous system [CNS]. However, it induces only very low-level immunity to
poliovirus inside the gut. As a result, it provides individual protection against polio paralysis but only marginally
reduces the spread of wild poliovirus. In a person immunized with IPV [Salk], wild virus can still multiply inside
the intestines and be shed in stools. Because of this, IPV could not be used to eradicate polio." [8]
Paul Meier (1957): Safety Testing of Poliomyelitis Vaccine
"Many of the technical reports and publications which have appeared both before and after the Cutter incident [25.04.1955]
have been vague about those facts which might open the status of the program to criticism. For example, the public statement
proceeding the field trial did not mention the finding of live virus... Perhaps the most disturbing element of the entire program
has been the disparity between the risks that were known to be involved and the repeated assurances of safety... To the query,
"what is the estimated calculated risk of inducing poliomyelitis infection by the inoculation of vaccine under present
safety standards?" the [national] foundation reply is "None, No risk"." [9]
Harry F. Hull (1994): Paralytic poliomyelitis: seasoned strategies, disappearing disease
"Current eradication strategies recommended by the World Health Organization [1988 GPEI Global Polio Eradication Initiative]
include national mass campaigns administering oral polio vaccine to all children under 5 years of age, enhanced surveillance
to detect cases of acute flaccid paralysis [AFP!], creating a network of laboratories for viral diagnosis, and targeted immuniza-
tion to areas and populations where poliovirus transmission is likely to persist. ... A syndrome [Non-Polio-AFP!] identical to polio is
caused by other enteroviruses [Echo-, Coxsackievirus, No-Virus!], notably enterovirus 71, and some atypical cases may be difficult
to differentiate clinically from Guillain-Barre syndrome. A definitive diagnosis requires laboratory confirmation, and virus isolation
from stools is the most reliable test. ... In 1992, the officially reported figure was 15,406 cases (figure 3) an 8% increase from the
14,199 reported the previous year but a 52% fall from the 32,419 reported in 1988." [10]
Neetu Vashisht, Jacob Puliye (2012): Polio programme: let us declare victory and move on
"January 12, 2012, marked a significant milestone for India. It was the first anniversary of the last reported wild polio casefrom India.
Keeping the country free of polio for a whole year was a feat that is a tribute to the Government of India and its 2.3 million vaccinators,
who visited over 200 million households to ensure that the nearly 170 million children (under 5 years in age) were repeatedly immunised
with oral polio vaccine (OPV) (1). India’s programme has largely been self financed. The country has thus far spent more than Rs 120 billion
US$ 2.5 billion US$ 1 = Rs 50) on polio eradication after the programme started here in 1994 (2). The $2.5 billion spent by India must be
seen against $2 billion spent by the United States of America on world-wide polio eradication (3), the $1.3 billion expended by Bill Gates (4),
and the $0.8 billion raised by the loudest voice for polio eradication - Rotary International - over the last 20 years (5). ... Data from India
on polio control over 10 years, available from the National Polio Surveillance Project, has now been compiled and made available online for it
to be scrutinised by epidemiologists and statisticians (29). This shows that the non-polio AFP rate increases in proportion to the number
of polio vaccine doses received in each area. Nationally, the non-polio AFP rate is now 12 times higher than expected. ... Population density
did not show any association with the non-polio AFP rate, although others have suggested that it is related to polio AFP (31). ... The inter-
national incidence of non-polio AFP is said to be 1 to 2/100,000 in the populations under 15 (32, 33). The benchmark of good surveillance is
the ability to detect one case of AFP per 100,000 children even in the absence of polio (34). In 2011, an additional 47,500 children were
newly paralysed in the year, over and above the standard 2/100.000 non-polio AFP that is generally accepted as the norm. (32, 33). It is
sad that, even after meticulous surveillance, this large excess in the incidence of paralysis was not investigated as a possible signal,
nor was any effort made to try and study the mechanism for this spurt in non-polio AFP. These findings point to the need for a critical
appraisal to find the factors contributing to the increase in non-polio AFP with increase in OPV doses. ... With polio eradication there
was a huge increase in non-polio AFP, in direct proportion to the number of doses of the vaccine used. Though all the data was collected
within an excellent surveillance system, the increase was not investigated openly. Another question ethicists will ask, is why champions
of the programme continued to exhort poor countries to spend scarce resources on a programme they should have known, in 2002,
was never going to succeed. In the final analysis, if the right lessons have been learnt and the world does not repeat these
mistakes, the costs may yet be justified." [11]
Zitate aus: Morton S. Biskind (1906-1981, Beth Israel Hospital, NY-City): [1] "DDT Poisonins and the Elusive "Virus X:"
A New Cause for Gastro-Enteritis" p.4, American Journal of Digestive Diseases 1949 [2] "Public Health Aspects Of The
New Insecticides" p4 (334), p2 (332), p1 (331), American Journal of Digestive Diseases 1953 ww.seleneriverpress.com/
images/pdfs/PUBLIC_HEALTH_ASPECTS_OF_THE_NEW_INSECTICIDES_by_MS_BISKIND_1953_reprint_69.pdf
[3] "Statement on Clinical Intoxication From DDT and Other New Insecticides" Teil II, p.5, J. of Insurance Medicine 1950
www.whale.to/a/biskin.html , Polio and DDT: www.whale.to/vaccine/polio_ddt_h.html
[4] American Journal of Public Health and THE NATION'S HEALTH. "Possible Hazards From The Use of DDT"
p.1, Official Monthly Publication of the American Public Health Association; Vol.39, Nr.7, July 1949
Aus: https://ajph.aphapublications.org/doi/pdf/10.2105/AJPH.39.7.925
[5] Herbert Ratner (1907-1997): "The Present Status of Polio Vaccines" p4 (87), Illinois Medical Journal 1960
Aus: https://drive.google.com/file/d/13MEzjIrvcvuzbltwTqBhGiOm8nZln2I4/view
[6] Dorothy M. Horstmann (1911-2001): "Epidemiology Of Poliomyelitis And Allied Diseases-1963"
p9/10 (13/14), Yale Journal of Biology and Medicine 1963
[7] Martha Lipson Lepow (1927-2021): "Influence Of Vaccination With Formalin Inactivated Vaccine
Upon Gastrointestinal Infection With Polioviruses" p9 (539) American Journal of Public Health 1960
[8] WHO Sheila Davey (1997): "Polio - The Beginning Of The End" CHAPTER 1: Preventing polio,
Polio vaccines, p20, https://drive.google.com/file/d/1r0R4dlSUiB6jOtNta-FvrKDD-gFlzW9h/view
[9] Paul Meier (1924-2011): "Safety Testing of Poliomyelitis Vaccine" p4 (1070) Science 1957
[10] Harry F. Hull (1994): "Paralytic poliomyelitis: seasoned strategies, disappearing disease" p1,
p14, Lancet 1994, www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(94)92472-4/fulltext
Public Health Laboratory Network Australia (2000): "Poliovirus infection case definition summary"
https://drive.google.com/file/d/1RCX0f4JIgDWhu4Ypvf55CUPB8b1FJg3f/view , www.health.gov.au/
sites/default/files/documents/2022/06/poliovirus-infection-surveillance-case-definition.pdf
[11] Neetu Vashisht, Jacob Puliye (2012): "Polio programme: let us declare victory and move on"
Indian Journal of Medical Ethics 2012, Abstract, Conclusion, https://ijme.in/articles/
polio-programme-let-us-declare-victory-and-move-on/?galley=print
Mit Unterstützung: Turtles Book - German References.pdf: https://drive.google.com/
file/d/14h9II5K8lyvIpzQFnViyQmGlF3k4ixe9/view?pli=1
"Nicht Experten zählen, sondern Fakten ... Die Epidemiologie ist ein Paradigma,
das keinen Begründungszwang kennt. Daher kann sich die Epidemiologie auch
nicht vor Selbsttäuschung und Vorurteil schützen ... PARADIGMA ist die Sichtweise,
in der die Adepten des Paradigmas "wissenschaftlich" arbeiten. Nach dem Sprach-
gebrauch der Alchemie [A] sind Adepten sowohl Schüler wie Meister des Para-
digmas ... Der Autor mißt epidemiologische Studien an den gängigen Methoden
der Biometrie. Das Ergebnis ist niederschmetternd.
Die zeitgenössische Epidemiologie mißbraucht Daten, um wirklichkeitsfremde
Paradigmen glaubwürdig zu machen. Doch niemand scheint sich an diesem
Mißbrauch zu stoßen. Eine ungehinderte Diskussion über den Mißbrauch gibt
es wenigstens nicht ... Aber es gibt wahre Forschungen. Allein die Geschichte
zeigt es uns. Wer jedoch an wahre Forschung glaubt, vielleicht allzu naiv,
dem kann niemand helfen; er muß seine Kritik überall dort anbringen,
wo er die wahre Forschung in Gefahr sieht. Und das ist bei
der Epidemiologie der Fall ..." [HI]
Prof. Dr. med. Herbert Immich
(1917-2002)
Prof. f. Biometrie u. Medizinische Statistik
FA f. Innere Medizin, UNI Heidelberg
Bild: Abschiedsvorlesung am 9.7.1982
www.math.uni-heidelberg.de/stat/memory/
[HI] Herbert Immich: "Paradigma Epidemiologie - [17-] Briefe an eine ehemalige Studentin [Philine]"
16. Brief "Begründungszwang" 16.5. Experten, S.145, 16.8. Fazit, 16.9. Schluß, S.147;
1. Brief "Anfänge" 1.2. Paradigma, S.1 und Rückdeckel
Selbstverlag St. Peter-Ording 1991
1. Brief: "Anfänge" >>>
2. Brief: "Klinik" >>>
3. Brief: "Blutdruck" >>>
4. Brief: "Cholesterin" >>>
5. Brief: "Zigaretten" >>>
6. Brief: "Kombinationen" >>>
7. Brief: "Nichtraucherkrebs" >>>
8. Brief: "Vermeidbares" >>>
9. Brief: "Pharmako-Epidemiologie" >>>
10. Brief: "Missbrauch" >>>
11. Brief: "Lesekunst" >>>
12. Brief: "Arachaisches Denken" >>>
13. Brief: "Rationales Denken" >>>
14. Brief: "Kausalität" >>>
15. Brief: "Ätiologie" >>>
16. Brief: "Begründungszwang" >>>
17. Brief: "Bitten" >>>
1.-17. Brief: "Inhalt" >>>
[A] Alchemie: Die Lehre von den Eigenschaften der Stoffe und ihren Reaktionen
(ab ~ 1./2. Jhd., Vorläufer der Chemie).
Siehe INFOS: Statistik Glossar & Allerlei >>>
"Die etablierte Medizin
hat sich zu einer ernsten Gefahr
für die Gesundheit entwickelt.
Die lähmenden Folgen einer von professionellen Standesorganisa-
tionen ausgeübten Kontrolle über das Gesundheitswesen erreichen
mittlerweile die Ausmaße einer Epidemie. Der Name dieser
neuen Epidemie ist Iatrogenesis; hergeleitet von iatros,
dem griechischen Wort für Arzt, und genesis, Ursprung.
Die Diskussion über den krankmachenden medizinischen Fortschritt
steht heute weit oben auf der Tagesordnung ärztlicher Fachtagungen;
die Forschung befasst sich mit den Krankheit erzeugenden Faktoren
von Diagnose und Therapie; und Berichte über paradoxe, durch die Heilung
von Krankheit verursachte Schäden beanspruchen immer mehr Raum in
der medizinischen Fachpresse. Den Gesundheitsberufen steht ein bei-
spielloser Kehraus bevor... das ärztliche Monopol über das Gesundheits-
wesen ... hat unser Recht an unserem eigenen Körper beschnitten ...
Ein professionelles, auf die Person des Arztes abgestelltes Gesundheits-
system, das sich über gewisse kritische Grenzen hinaus entwickelt hat,
macht aus drei Gründen die Menschen krank:
► es produziert zwangsläufig klinische Schäden,
die schwerwiegender sind als sein potentieller Nutzen;
► es kann die politischen Verhältnisse, die die Gesellschaft krank machen,
nur begünstigen - auch wenn es sie zu verschleiern sucht; und
► es nimmt dem einzelnen die Fähigkeit, selbst zu gesunden
und seine Umwelt zu gestalten.
Die heutigen Medizinsysteme haben die Grenzen dessen,
was erträglich ist, bereits überschritten."
Ivan Illich
(1926-2002)
Österreichisch-amerikanischer Autor, Philosoph, Theologe, katholischer Priester
Aus: „Die Nemesis der Medizin - Die Kritik der Medikalisierung des Lebens“
S.9 EINLEITUNG. 4.überarbeitete u. ergänzte Auflage Becksche Reihe 1995
Als 1.Auflage 1975 im ROWOHLT Verlag, unter dem Titel
"Die Enteignung der Gesundheit - Medical Nemesis", erschienen.
"Eine letzte Frage die URSACHEN betreffend muss noch behandelt werden.
Sie ergibt sich sowohl durch die vielfältigen Kausalketten biologischer Systeme
als auch durch deren Natur als funktionell koordinierte Systeme. Es geht um die Unterscheidung zwischen URSACHEN und eigentlichem MITTLER. Die Verwechslung
von Ursache und Mittler ist nirgendwo offensichtlicher als in der Medizin. Es ist üblich von TODESURSACHEN zu reden,
die in den Industriestaaten hauptsächlich Herz-
erkrankungen, Schlaganfall und Krebs umfassen. Ungeheure Anstrengungen
werden unternommen, um die Mechanismen dieser Krankheiten zu finden, in der Hoffnung,
sie könnten schließlich verhindert oder doch wenigstens so weit gemildert werden, dass sie nicht mehr zum Tode führen.
Nehmen wir aber an, alle Herzkreislauf- und
Krebserkrankungen könnten erfolgreich behandelt oder gar verhindert werden.
Würde das bedeuten, die Welt müsste nicht mehr sterben?
Bei ganz normaler Ursachenforschung trennt man zwischen notwendigen und [hinreichenden] ausreichenden Ursachen. Ist etwas eine notwendige
Voraussetzung für
einen Effekt, dann wird der Effekt verhindert, wenn die Ursache verhindert wird. Im Gegensatz dazu können wir eine ausreichende Ursache eliminieren ohne
dazu den Effekt
zu verhindern, weil eine andere Ursache ihren Platz einnehmen kann. Wenn eine ausreichende Ursache aber vorliegt, dann wird der Effekt unvermeidlich
eintreten. Legen
wir diese simple Analyse zugrunde, dann sind jedenfalls Herzkreislauferkrankungen und
Krebs weder notwendige noch ausreichende Ursachen für den Tod. Ist man von
einer der beiden Krankheiten betroffen, so bedeutet das nicht zwangsläufig den Tod. Erkrankt man an keinem von beiden, bedeutet das nicht Unsterblichkeit. Diese
Krankheiten sind lediglich zwei von vielen alternativen, unmittelbaren Gründen für den Tod. Es ist für jeden möglich, jede einzelne dieser Krankheiten zu
verhindern,
aber es ist unmöglich, sie alle zu elminieren. Stirbt man nicht durch die eine Ursache, so stirbt man an einer anderen.
Warum aber ist das der Fall? Wenn doch die Todesursachen funktionell voneinander unabhängig sind, dann sollte es auch möglich sein, ihnen allen zu
entgehen.
Die Behauptungen der Medizin implizieren auch genau das, ohne es freilich ausdrücklich zu sagen. Mediziner sprechen davon, den Tod durch Heilung von
Krankheiten
zu "verhindern". Der Tod kann jedoch nicht verhindert sondern bestenfalls hinausgezögert werden. Zudem ist sogar
die Hinauszögerung des Todes selbst nach fünfzig
Jahren großen Fortschrittes in der Physiologie, Zellbiologie und Medizin nicht so erfolgreich wie manchmal behauptet
wird. Die Lebenserwartung [1] eines männlichen,
weissen Amerikaners ist seit 1947 um sieben Jahre gestiegen, jedoch nicht, weil die Menschen inzwischen ein sehr viel höheres Alter erreichen können.
Die erreichbare
Lebensspanne ist nicht größer geworden und die Anzahl an Jahren, die der Autor dieses Buches, ein siebzigjähriger, männlicher Weisser, noch zu leben erwartet,
ist lediglich um zwei Jahre gestiegen. Wir müssen uns also wohl damit abfinden, dass zwar die unmittelbaren Ursachen, die zum Tode führen können,
in den Griff zu bekommen sind, der Tod selber jedoch nicht.
Es muss also eine Ursache für den Tod als Phänomen geben, die sich von den Ursachen der individuellen Todesfälle, die
man demnach besser als "Mittler" bezeichnet,
unterscheidet. Mittler bringen die zugrundeliegenden Ursachen zum Vorschein. Die zugrundeliegende Ursache wirkt immer, aber eben über
verschiedene Wege. Und
wenn die Ursache nicht über den einen Weg wirken kann, dann muss sie es eben über einen anderen tun. In diesem Licht betrachtet besteht die Ursache für Tod
darin,
dass Organismen letztlich elektromechanische Konstrukte sind, die aus klar gegliederten,
physikalischen Teilen bestehen, die sich aus Gründen der Thermodynamik
mit der Zeit erschöpfen und schließlich ihre Funktion aufgeben. Verschiedene Teile verschleissen sich unterschiedlich schnell in unterschiedlichen Individuen.
Manche
Teile sind anfälliger als andere oder befinden sich in kritischeren Positionen innerhalb der gegliederten Funktionskette. Ein Auto wird irgendwann auf den
Schrottplatz
gebracht, weil der Motor oder das Getriebe oder die Elektrik defekt sind und nicht mehr funktionieren. Natürlich könnte ich das Auto bewahren, indem ich
die defekten
Teile immer wieder ersetze, aber ist das Auto noch das selbe, wenn ich jedes Teil ausgetauscht habe? Im ländlichen Vermont [USA] wird die Geschichte eines
Mannes
erzählt, der behauptete, er besäße eine Axt, die seine Familie schon seit 150 Jahren benutze. Als er gefragt wurde, wie das möglich sei, antwortete er,
sie sei eben
sehr gut gepflegt worden und hätte inzwischen sieben neue Griffe und drei neue Axtköpfe erhalten.
Die Unterscheidung zwischen URSACHE und MITTLER kann große Auswirkungen haben auf die Art und Weise wie man in menschliche Lebensumstände eingreift.
Im 19. Jahrhundert waren nicht Herzkreislauferkrankungen oder Krebs die hauptsächlichen
"Ursachen" für den Tod sondern INFEKTIONSKRANKHEITEN.
Die Sterblichkeitsstatistiken wiesen Diphterie, Pocken,
Tuberkulose,
Bronchitis, Lungenentzündung und bei Kindern Masern
als die gefährlichsten Erkrankungen
aus. Zum Zeitpunkt der ersten systematischen Erfassung dieser Todesursachen um 1830 sanken bereits die Sterblichkeitsraten dieser Erkrankungen.
Bis zum Ersten Weltkrieg war die Sterblichkeit
schließlich um 90 Prozent zurückgegangen.
Welchen Grund gab es für diesen drastischen Rückgang? Es war nicht etwa die Entdeckung der Krankheitserreger. Es gab
keinen messbaren Effekt
auf die Sterblichkeitsraten [Mortalitätsraten: Anzahl der Todesfälle pro Gesamtbevölkerung pro Zeit],nachdem 1876 Robert Koch [1843-1910, 1876 Milzbrand,
1882 Tbc, 1905 Nobelpreis] seine Theorie veröffentlicht hatte, in der er darlegte, dass Krankheiten durch mikrobiologische Krankheitserreger verursacht werden.
Es war auch nicht die Einführung neuer Arzneimittel, da bereits 90 bis 95 Prozent des Rückganges vollzogen war als Antibiotika nach dem Zweiten Weltkrieg
entwickelt wurden. Auch die Verbesserung der sanitären Verhältnisse kann nicht zu der sinkenden Sterblichkeit geführt haben, da diese Krankheitserreger
sich über die Luft ausbreiteten und nicht über das Wasser. Ebenso können die Bemühungen, Krankheiten an der Ausbreitung zu hindern, nicht vollständig
für den Rückgang der Sterblichkeit verantwortlich sein. Masern war für Kinder die gefährlichste Krankheit im 19. Jahrhundert. Als ich Kind war,
starb kein Kind mehr an Masern, obwohl jedes daran erkrankte.
Die schlüssigste Erklärung, die wir haben, besagt, dass es im 19. Jahrhundert
einen Anstieg des Reallohnes, eine verbesserte Ernährung der europäischen Völker
und eine Senkung der Wochenarbeitszeit gab. Da die Menschen also besser genährt und gekleidet waren und mehr Freizeit
hatten, um sich von der Arbeit zu erholen,
waren ihre Körper physiologisch weniger beansprucht und kamen daher besser mit dem zusätzlichen Stress durch Infektionen zurecht. Sie wurden also zwar
immer noch
krank, überlebten jedoch. Infektionen waren nicht die Ursachen für Tod sondern nur der Mittler. Die Ursachen für den Tod
in Europa in früheren Zeiten waren die gleichen,
mit denen heute die Dritte Welt zu kämpfen hat: Überarbeitung und Unterernährung.
Daraus können wir schließen, dass die Sterblichkeit in Afrika nicht in erster Linie
mit den medizinischen Verhältnissen zusammenhängt, sondern mit dem Modus internationaler Produktion und Verteilung. Natürlich wäre es aber auch absurd
zu behaupten, medizinische Versorgung sei völlig irrelevant.
Auch bei den Problemen von Umweltverschmutzung und Abfallbeseitigung müssen wir
sorgfältig zwischen Ursache und Mittler unterscheiden.
Wenn durch den Einsatz der Bürger oder des Staates bestimmte industrielle Prozesse erfolgreich verhindert werden, bei denen Arbeiter
Giften ausgesetzt
sind oder Ressourcen vernichtet werden oder nicht abbaubare Abfälle entstehen, dann
wird die Industrie auf andere Prozesse ausweichen, bei denen andere
Gifte oder Abfälle entstehen und andere Ressourcen vernichtet werden. Für die Produktion von Papier benötigt man Bäume. Ausserdem wird dabei
Schwefel
in das Wasser und die Luft abgegeben. Ersetzt man es durch Plastik, wird für dessen Produktion Erdöl verbraucht, und es entsteht
ein nicht abbaubares End-
produkt. Grubenarbeiter im Kohlebergbau sterben nicht länger an der Staublunge, wenn Kohle durch Erdöl ersetzt wird. Stattdessen sterben
sie an Krebs,
der durch die Abfallprodukte der Raffinerien erzeugt wird. Schwefel trägt zur Entwaldung der Gebirge bei. Müllhalden sind
nicht die Ursache für die Ver-
schlechterung der Lebensbedingungen der Menschen, sie sind lediglich die Mittler. Die Ursache besteht in der Kurzsichtigkeit eines anarchischen
Produktionssystems, das vom Kapitalismus der Industriestaaten entwickelt und vom industriealisierten Sozialismus übernommen wurde.
In diesem wie auch in den anderen Fällen verhindert die Verwechslung von Ursache und Mittler eine realistische Konfrontation
mit den Lebensbedingungen des Menschen."
Aus: Richard Lewontin (1929-2021, US-amerik. Evolutionsbiologe, Genetiker): "Die Dreifachhelix - Gen, Organismus und Umwelt"
Springer 2002. Auszugsweise aus: III Teil und Ganzes, Ursache und Wirkung, S.101-105 ("Gene, organismo e ambiente" 1998,
"The Triple Helix: Gene, Organism, and Environment" Harvard University Press 2000)
[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/18642/umfrage/lebenserwartung-in-oesterreich/: "Im Jahr 2017 betrug
die durchschnittliche Lebenserwartung von neugeborenen Männern in Österreich rund 79,3 Jahre, bei den Frauen
waren es circa 83,9 Jahre."
"Alle Daten zeigen, dass die Sterberaten für [so genannte] Infektionskrankheiten
schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts rückläufig waren - und damit lange bevor
die moderne Medizin mit ihren wissenschaftlichen Methoden intervenierte.
Das heißt, es war nicht die Medizin, sondern die Verbesserung der Lebensbedingungen,
die die Krankheiten zurückdrängte. Die Medizin vermittelt also ein falsches Verständnis
von der Vergangenheit - und macht falsche Hoffnungen für die Zukunft."
Prof. Dr. Michael Tracey
US-Medienwissenschaftler/University of Colorado at Boulder
"Mere smoke of opinion: Aids and the Making of the Public Mind" Continuum 2001
Aus: Torsten Engelbrecht, Claus Köhnlein: "Virus Wahn - Vogelgrippe (H5N1), SARS, BSE, Hepatitis C, AIDS:
Wie die Medizin Industrie ständig Seuchen erfindet und auf Kosten der Allgemeinheit Milliarden Profite macht"
S.9, 279. EMU 3.Aufalge 2006
Siehe auch:
INFOS -> LINKS: 3) Krankenhäuser, Kliniken, Impfungen, Impfkritik >>>
Zitate: Edward Jenner: Einen furchtbaren Fehler gemacht >>>
Mark Twain: Für jemanden >>>
INFOS: Denkrahmen - Paradigma - Erkenntnis >>>
Rat suchen - Illusion der Gewissheit >>>
Max Thürkauf: Wissenschaft schützt vor Torheit nicht >>>
*****
"Der Glaube an die wohltätige Kraft der modernen Medizin, daran, dass die
Einnahme von Medikamenten, der Gang zum Arzt oder der Aufenthalt in einem Krankenhaus
das wirksamste Mittel zur Erhaltung oder Wiedergewinnung von Gesundheit sei, dieser Glaube,
so muss aus all dem wohl geschlossen werden, ist hierzulande im Bewusstsein der Bevölkerung
weit verbreitet und tief verwurzelt.
Ist er aber auch berechtigt?
Sir Thomas McKeown, der Autor dieses Bandes - "Die Bedeutung der Medizin – Traum, Trugbild oder Nemesis?" -,
ist einer der angesehensten Sozialmediziner unser Zeit. Mit seinen Arbeiten zur Geschichte der Medizin und über die Zusammenhänge
zwischen Lebensbedingungen, Bevölkerungsentwicklung und Volksgesundheit hat er weit über sein Heimatland England hinaus Resonanz
und Anerkennung gefunden. „Die Bedeutung der Medizin“ bildet gleichsam das medizinhistorisch-gesundheitspolitische Resümee seiner
lebenslangen Beschäftigung mit den Bedingungen von Krankheit und Gesundheit und mit der Rolle, die medizinischen Dienstleistungen
in diesem Zusammenhang zukommt.
Wie steht es denn eigentlich mit der Wirksamkeit und Angemessenheit der tagein und tagaus im Gesundheitswesen in so großen Mengen
erbrachten Leistungen? Könnte das hier vorhandene Potential an zumeist hoch qualifizierten Arbeitskräften nicht auch auf ganz andere
Weise und sehr viel gesundheitsfördernder und ökonomisch sinnvoller genutzt werden?
Sir Thomas McKeowns Antwort auf diese Fragen lautet, kurz zusammengefasst:
"Unkenntnis und Überschätzung des tatsächlichen Einflusses medizinischer Dienstleistungen auf die Volksgesundheit in Vergangenheit
und Gegenwart verleiten uns zu einer erheblichen Überschätzung der modernen Medizin und daher zu einer erheblichen Fehlallokation
(Fehlzuteilung) gesellschaftlicher Ressourcen."
Was die Arbeit von McKeown von der der meisten seiner Mitstreiter allerdings unterscheidet, ist ein außergewöhnliches Maß
an gesundheitstheoretischer Reflexion und analytischer Schärfe sowie die Bemühung, Gesundheitstheorie und Medizinkritik
durch Deutung eines eindrucksvollen historischen Datenmaterials abzusichern.
Im übrigen handelt es sich bei dem Autor nicht um einen Außenseiter, sondern um einen selbst medizinisch ausgebildeten
und hoch angesehenen akademischen Lehrer, dessen Analysen – eben weil sie "von innen" kommen – um so mehr Autorität
für sich in Anspruch nehmen dürfen.
Wo nicht polemisiert, sondern in wohl fundierter Form und eng am historischen Material argumentiert wird,
ist mit bloßer Gegenpolemik ["feindseligen Meinungsstreit"] nichts mehr auszurichten.
McKeowns Kritik zielt auf das theoretische Fundament von Laborforschung und klinischer Praxis.
Er wendet sich gegen die Auffassung, der menschliche Körper sei eine Maschine, die durch Intervention
in ihre inneren Vorgänge vor Schaden bewahrt werden könne. In einer Situation, in der die wichtigsten
Ursachen moderner Massenkrankheiten in der natürlichen und sozialen Umwelt des Menschen lokalisiert
werden müssen, greifen auf Kontrolle innerkörperlicher Krankheitsmechanismen
konzentrierte medizinische Forschung, Ausbildung.
Ebenso wie schon in der Vergangenheit sozialpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen
ausschlaggebend waren für Fortschritte in der Volksgesundheit – nicht eine am einzelnen Individuum ansetzende Diagnose und
Therapie -, darf dies auch für die Zukunft unterstellt werden.
McKeown ist deshalb Anhänger einer konsequent präventiv orientierten Gesundheitsforschung und Gesundheitspraxis,
die sich um Entdeckung, Beseitigung oder Verringerung riskanter Umweltbedingungen und riskanter Verhaltensweisen der´
Menschen bemüht ..."
Aus: Prof. Dr. rer. soc. Bernhard Badura (b.1943, deutscher Soziologe, Emeritus d. Fakultät f. Gesundheitswissenschaften UNI Bielefeld): "Einführung"
S.7-9, in: "Die Bedeutung der Medizin" von Thomas McKeown, Edition Suhrkamp 1982. Prof. Dr. Bernhard Badura, geb. 1943, Dr. rer. soc., Studium der Soziologie,
Philosophie, Politikwissenschaften in Tübingen, Freiburg, Konstanz, Harvard/Mass.; Professor der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der UNI Bielefeld;
Leiter der Arbeitsgruppe Sozialepidemiologie und Gesundheitssystemgestaltung; Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public Health.
Sozialmedizin
"Sozialmedizin ist die Wissenschaft aller psychischen, sozialen und kulturellen Faktoren, die zum Erhalt und Verlust von Gesundheit
und Wohlbefinden von Menschen im Kontext ihrer Gesellschaft beitragen. Ihr Ziel ist es, das Auftreten von Krankheiten und Leiden zu verstehen
und bei der Vermeidung, Linderung oder Anpassung an sie zu helfen. Unter dem Begriff Sozialmedizin werden alle Wechselbeziehungen zwischen
gesellschaftlichen Faktoren (insbesondere die benachteiligter Gruppen) sowie individuellen Risiko- und Schutzfaktoren auf der einen Seite
und Gesundheit und Krankheit auf der anderen Seite verstanden."
Aus: Hörnig in Ralf Schwarzer 2002: S.15, 16, aus: Hochschule Zittau/Görlitz in Sachsen, www.hs-zigr.de
*****
"Landwirtschaft und Bodenerträge, also Nahrungsbeschaffung und Bevölkerungsgröße, bestimmen das Schicksal dieses Zeitalters [16.Jhd].
Die landwirtschaftliche Produktion war sowohl langfristig wie kurzfristig entscheidend. Konnte sie die Last einer steigenden Bevölkerung
und den Luxus einer städtischen Kultur tragen, die so glänzend war, dass sie uns von anderen Bereichen ablenkte? Für jede folgende
Generation war dies das drückende Tagesproblem. Alles andere fällt daneben offenbar der Unbedeutendheit anheim."
Aus: Fernand Braudel (1902-1985, frz. Historiker): „La Méditerranée et le monde méditeranéen à l'epoque de Philippe II“, Habilitationsschrift 1947, Paris 1949
(deutsch: „Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II“ (von Spanien, 1527-98), 3 Bände, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990,
ISBN 3-518-58056-6)
*****
"Wie selbstverständlich sprach Rudolf Virchow (1821-1902, "Vater der modernen Pathologie")
1848 vom "Arzt als natürlichen Anwalt der Armen".
Dem damals wie heute unstreitigen Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage entgegenzuwirken,
sah er als zentrale moralische Aufgabe seiner Berufskollegen.
Tatsächlich kann jedoch die Medizin im engeren Sinne zur Gesundheit kranker Menschen nur begrenzt beitragen,
wie es der britische Sozialmediziner Thomas McKeown (1976), wichtiger Vordenker der Epidemiologie
und des New Public Health, eindrucksvoll herausgearbeitet hat.
McKeown zeigt in seiner Arbeit "The Role of Medicine. Dream, Mirage or Nemesis?" [1976], dass die historische Rolle
von Medizin und Wissenschaft in der Bekämpfung von Krankheiten und bei der Steigerung der Lebenserwartung deutlich
überschätzt wird.
Zwar ist das Zurückdrängen der Seuchengefahr zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert wesentlich für die Verlängerung
der Lebenserwartung. Dieser Rückgang der Epidemien setzte jedoch jeweils ein, bevor es spezifische medizinische Mittel gab.
Entscheidend sind vielmehr verbesserter Lebensstandard, Hygiene und Ernährung.
McKeown zieht daraus die Schlussfolgerung:
"Medizinische Forschung und medizinische Dienste sind fehlgeleitet; was die Gesellschaft für das Gesundheitswesen ausgibt,
stellt eine entsprechende Fehlinvestition dar, da bei der Mittelverteilung von falschen Annahmen über die Grundlagen menschlicher
Gesundheit ausgegangen wird. Man betrachtet den Körper als Maschine, die vor allem durch direkte Eingriffe in ihre internen
Vorgänge von Krankheit und ihren Folgen geschützt werden könne. Diese Betrachtungsweise führt dazu, dass Umwelteinflüssen
und persönlichem Verhalten - den wichtigsten gesundheitsrelevanten Faktoren - mit Gleichgültigkeit begegnet wurde.
Auch zog sie eine relative Vernachlässigung der Mehrheit der Kranken nach sich."
Dabei versteht McKeown persönliches Verhalten nicht im reduzierten Sinne verhaltenspräventiver Konzepte,
sondern als verhältnispräventiv gestützte Möglichkeit einer Veränderung des individuellen Gesundheitsverhaltens.
Innerhalb der WHO wird dies später unter dem Leitbegriff "Make the healthier way the easier choice"
(Ilona Kickbusch 1992:100), konzeptionalisiert."
Aus: Claudia Brendler, Raimund Geene, Christian Hans: "Gesundheit und soziale Lage:
Grundlagen, Ursachen, Strategien" www.gesundheitberlin.de