
          
          
		  "Wenn 
            die Tatsache,
            mit der wir zu tun haben,
          im 
            Gegensatz zu einer
            herrschenden Theorie steht,
          
          muss 
            man die Tatsache akzeptieren
            und die Theorie abtun;
          
          selbst 
            wenn letztere durch
            große Namen untermauert und
            allgemein anerkannt ist."
          
          Claude Bernard
          (1813 in Saint-Julien (Rhône), Frankreich -  1878 in Paris)
            Französischer Physiologe
          1854 wurde für Bernard ein Lehrstuhl für Allgemeine Physiologie an der 
          Sorbonne geschaffen.
          1855 wurde er Nachfolger von Bernard François Magendie (1783-1855) am 
          Collège de France.
          Bernard entdeckte die Funktion von 
            Bauchspeicheldrüse und Leber bei Verdauungsvorgängen.
          Als 
            erster beschrieb er die Bedeutung des "Milieu intérieur" für 
            die Aufrechterhaltung des Lebens
          und war damit einer der ersten Protagonisten 
            der Homöostase.
          
          
          
          
		  "... Wenn man einen 
          lebenden Organismus auseinander nimmt,
          indem man seine 
          verschiedenen Teile isoliert,
          tut man das nur zur Erleichterung der experimentellen Analyse
          und keineswegs, um sie getrennt zu verstehen.
		  
          In der Tat, will man einer physiologischen Eigenschaft ihren Wert
          und 
          ihre wirkliche Bedeutung zumessen,
          muss man sie immer auf das Ganze beziehen
		  und darf 
          endgültige Schlussfolgerungen nur im Zusammenhang
          mit ihren Wirkungen auf das Ganze ziehen ..."
		  
 
          (1865)
          
          
          Aus: Ganzheitsmedizin. Zeitschrift für Neuraltherapie und 
          Regulationsforschung
          Heft 3, Jg. 24, 2011, Seite5
          
          Bernard ist außerdem der Wissenschaftler, 
            der mit seinen Curare-Experimenten an Fröschen
          die Disziplin 
            der experimentellen Physiologie begründete.
          Er konnte zeigen, 
            dass Curare die Leitungsfunktionen der neuro-muskulären Synapsen 
            blockiert.
          
          Das wahrscheinlich bekannteste Zitat von Claude Bernard,
          mit dem 
            er das Fazit seiner 40jährigen Forschungsarbeit zieht, lautet:
          „Le germe n'est rien, le terrain est tout!“, auf Deutsch:
		  
          
		  „Der Keim 
          ist nichts,
das Milieu ist alles."