
	
 
     
  
    
    
    Günther 
    Loewit
    (b.1958)
    Österreichischer Arzt, Autor
Billigpflege und 
Hochpreismedizin
Buch: „Wie viel Medizin überlebt der 
          Mensch?“ Kapitel: Das Notwendige und das Mögliche.
Billigpflege und Hochpreismedizin. Seite 211-221. HAYMON 2.Auflkage 2013.
          
          
          "Die Überalterung unserer Gesellschaft dank der modernen Medizin 
verursacht nicht nur Probleme im Pensionssystem,
sondern auch ein weiteres, fast unlösbares Problem: Wer wird die immer älter 
und kränker werdende Bevölkerung pflegen?
          
          
          
          
          
          Siehe dazu: www.pensionsversicherung.at  
www.neuespensionskonto.at
          
          
          
          
          Nach einer Meldung der Agentur Reuters stimmt die Regierung 
Deutschlands die Bevölkerung auf höhere Beiträge zur
Pflegeversicherung ein: "Die zunehmende Zahl Pflegebedürftiger führt dazu, 
dass die Leistung der Pflegeversicherung
ohne Erhöhung der Beiträge nicht mehr darstellbar ist." (Fraktionschef 
Volker Kauder, CDU).
          
Sowohl in Deutschland als auch in Österreich kann schon seit längerer Zeit von 
einem "Pflegenotstand" gesprochen werden,
dessen Grund einzig und allein unsere immer längere Lebenserwartung ist. Die 
"Financial Times Deutschland" berichtet, dass
im Jahr 2025 allein in Deutschland geschätzte 152.000 Alten- und Krankenpfleger 
fehlen werden. Die Situation im kleinen
Österreich stellt sich nicht besser dar: Schon jetzt können nicht alle Stellen 
im Pflegebereich besetzt werden. Allein von 2008
bis 2010 entstanden ca. 6000 neue Pflegestellen in Krankenhäusern, Alten- und 
Pflegeheimen. Schätzungen gehen davon
aus, dass sich die Zahl der Pflegegeldbezieher in den nächsten 25 Jahren 
verdoppeln wird. Schon heute tobt ein heftiger
Streit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden über die Finanzierbarkeit des 
Pflegegeldes.
          
Experten weisen darauf hin, dass die klaffende Lücke in der Altenversorgung 
schon jetzt kaum noch mit ausländischen Arbeitskräften
zu schließen wäre. Aber erstens wird mit steigendem Wohlstand auch in den 
Ländern des ehemaligen Ostblocks das dortige Pflege-
personal in den eigenen Staaten benötigt werden, und zweitens werden 
Mindestlöhne und unzumutbare Arbeitsbedingungen auf Dauer
zu wenig Anreiz sein, um eine kranke, greise und rund um die Uhr 
pflegebedürftige Gesellschaft in den Tod zu begleiten.
          
Doch die Pflege von Alten und Kranken überfordert unsere Gesellschaft nicht nur 
in finanzieller Hinsicht,
sie überfordert auch menschlich in zunehmenden Maß.
          
          
          Im Frühjahr des Jahres 
1989 hört ein Arzt in einem Wiener Kaffeehaus unbeabsichtigterweise ein Gespräch 
mit, das vier Frauen an einem der
Nachbartische führen. Später wird sich herausstellen, dass die 
Kaffeehausbesucherinnen Stationsgehilfinnen des städtischen Pflegeheims Lainz 
sind.
In der Unterhaltung sprechen die vier Frauen ungeniert und belustigt darüber, 
wie sie alte Menschen umgebracht haben. Zunächst glaubt der unfei-
willige Zuhörer an einen Streich, den ihm seine Sinne spielen würden. Doch als 
die Frauen dann auch noch beginnen, die Opfer zu verhöhnen, wird ihm
bewusst, dass er soeben Kenntnis über ein schreckliches Verbrechen erlangt hat. 
Auch über die, die als nächste an der Reihe wären, wird am Nachbartisch
angeregt geredet, über "Fahrkarten in den Tode", die zu vergeben wären. Der 
entsetzte Arzt erstattet Anzeige.
Die einsetzenden Untersuchungen sollten einen der größten Skandale in der 
Nachkriegsgeschichte Österreichs zu Tage fördern. Die vier Stationsgehilfinnen
werden zunächst beurlaubt, später auch verhaftet. Etliche Leichen von im 
Pflegeheim Lainz verstorbenen Patienten werden exhumiert und gerichtsmedizinisch
untersucht. Dabei wird bei allen Leichen eine unübliche Häufung von Wasser im 
Lungengewebe festgestellt. Damit konnte aber eine Ermordung der Patienten
noch nicht zwingend bewiesen werden. Als jedoch tödliche Dosen von Insulin und 
die Rückstände der Schlaftablette Rohypnol nachgewiesen werden konnten,
wurden die Stationsgehilfinnen eine nach der anderen des vielfachen Mordes an 
den ihnen anvertrauten Patienten überführt.
Im Prozess wurden dann Details der Tötung bekannt: So habe eine Pflegerin den 
Kopf des Opfers angehoben und die Nase zusammengedrückt, während
die andere die Zunge fixierte und so lange Wasser in den Hals einflößte, bis das 
sich heftig wehrende Opfer gestorben sei. Diese Methode der Ermordung
wurde von den Stationsgehilfinnen als "Mundhygiene" bezeichnet. Alleine bei 
einer der Täterinnen hielt das Gericht 32 Morde für erwiesen.
Siehe dazu: DER SPIEGEL 11/1991
www.spiegel.de/spiegel/print/d-13488531.html  
http://de.wikipedia.org/wiki/Todesengel_von_Lainz
Gewalt in Spitälern und Pflegeheimen gibt es nicht erst seit den Geschehnissen 
von Lainz. Vor allem in psychiatrischen Kliniken
und in Altenpflegeeinrichtungen kommt es überdurchschnittlich oft zur Anwendung 
von Gewalt.
Allerdings sind es in der Regel die Angehörigen von Pflegeberufen, die von 
aufgebrachten Patienten angeschrieen und auch geschlagen werden.
Wenn man einer Studie, die über 380.000 Pflegetage analysiert hat, glauben darf, 
so werden vor allem im Bereich der Geriatrie, also der Altenpflege,
zwei Drittel der Pflegekräfte regelmäßig von Patienten oder deren Angehörigen 
körperlich angegriffen. Ein interessantes Thema außerhalb der öffent-
lichen Wahrnehmung. Aggressionen in Krankenanstalten und Pflegeeinrichtungen 
sind zwar nicht grundsätzlich neu, ihre deutliche Zunahme aber
sehr wohl. Welche Auseinandersetzung wird da abseits der Worte geführt? Gibt 
es, neben der zunehmenden Gewaltbereitschaft junger Menschen,
auch eine neue Brutalität alter Menschen? Gibt es einen heimlichen Krieg 
zwischen Jung und alt? Erleben wir gerade den Anfang eines neuen
Konfliktes zwischen den verschiedenen Altersgruppen innerhalb der Gesellschaft?
In jedem Fall ist die psychische Belastung, die ein Pflegeberuf mit sich bringt, 
unbestreitbar, und es ist nicht überraschend, dass die Angehörigen
von Pflegeberufen überdurchschnittlich häufig von Burnout-Syndrom und 
Depressionen betroffen sind. Denn im Vergleich zur Pflege etwa eines
Säuglings ist die Pflege einer greisen und kranken Bevölkerung mit weit weniger 
Freude verbunden. Während ein Baby wächst, isst, zu lächeln
beginnt, gehen und sprechen lernt, kurzum zu einem nicht mehr pflegebedürftigen 
Menschen heranreift, verläuft die Entwicklung des alten
Menschen mit "tödlicher Sicherheit" in die umgekehrte Richtung. Denn am Ende der 
Altenpflege und aller mit ihr einhergehenden Prozesse
steht immer der Tod.
Von Politikern vieler Länder wird in Anbetracht des zunehmenden Mangels an 
Pflegekräften sowohl eine Aufwertung des Berufs, als auch eine
Aufstockung der Arbeitsstunden hin zu Vollzeitjobs gefordert. Auf die Frage, wie 
Pflege als Vollzeitjob psychisch unbeschadet überstanden werden soll,
können Politiker keine Antwort geben, weil sie schlichtweg keine Ahnung von den 
Herausforderungen der 24-Stunden-Pflege haben - zu viele Theoretiker
entscheiden 
von ihren der Realität entrückten Schreibtischen aus. Auch die von der Politik 
geäußerte Idee, den Beruf des Altenpflegers zu akademisieren
und damit höherwertig darzustellen, klingt eher naiv. Denn was soll eine 
akademische Ausbildung beim Füttern, An- und Entkleiden, Baden und
Windelwechseln helfen? Wie sollen die Gerüche und Geräusche siechender Greise 
durch einen akademischen Grad erträglicher gemacht werden?
Und warum, wenn man den Gedanken fortspinnen wollte, gibt es nicht schon längst 
akademische Titel für Mütter und Väter kleiner Kinder?
Die Wahrheit ist:
Die Politik hat bislang keinen Plan, was mit den 
Errungenschaften des Wohlstands und den Opfern moderner Medizin
zu geschehen hat. Wie all die jahrhundertelang unbekannten Sorgen wahrgenommen, 
behandelt und gelöst werden sollen.
Hauptsache, das oberste Ziel des Gesundheitssystems bleibt unreflektiert und 
unangetastet. Nämlich, dass einzig und alleine
die Dauer des Lebens das Maß aller Überlegungen bleibt, und nicht die 
Qualität dieses Lebens.
Ein 78-jähriger Patient erleidet 
einen Schlaganfall. Es ist 2 Uhr morgens. Irgendwann erwacht seine Frau, seine 
eigenartigen, unregelmäßigen Atemgeräusche
beunruhigen sie. Sie berührt ihren Mann, aber er rührt sich nicht. Sie schüttelt 
ihn und ruft laut seinen Namen, aber er reagiert nicht. Seine Atemzüge werden 
immer
weniger und setzen zum Teil aus. Sie gerät in Panik und ruft ihre Tochter an. In 
wirren Sätzen berichtet sie ihr, was geschehen ist. Erst die Tochter fasst den 
klaren
Gedanken, bei der Rettungsleitstelle anzurufen. Zu diesem Zeitpunkt atmet der 
Mann kaum noch. Namen, Versicherung, Vorerkrankungen, genaue Beschreibung des
Vorgefallenen. ("Ich weiß es nicht, ich bin die Tochter und rufe nicht von zu 
hause aus an.") 45 Minuten später kommt der Notarzt. Der Patient hat aufgehört 
zu atmen.
Sofort werden Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet. Blaulicht vor dem Haus, 
Herzmassage, Intubation und Beatmung, venöse Zugänge werden gelegt, eine 
Infusion
angehängt - das Schlafzimmer ist viel zu klein für den Auftritt der modernen 
Notfallmedizin. Nach 15 weiteren Minuten gelingt es tatsächlich, wieder einen 
Herzschlag
herzustellen. Die aufgelöst auf und ab laufende Ehefrau des Patienten freut sich 
besonders über die unregelmäßigen Zacken am Monitor. Später im Spital wird eine
Gehirnblutung diagnostiziert. Eine erste Notoperation in den frühen 
Morgenstunden kann zwar die Blutung stoppen, der Patient verbleibt aber im Koma 
und muss weiter
künstlich beatmet werden. Ein Kontroll-CT am Nachmittag zeigt, dass sich erneut 
ein Gerinnsel im Gehirn gebildet hat. Und noch während die Ärzte die weitere 
Vorgangs-
weise überlegen, verstirbt der Patient erneut. Wieder wird er wiederbelebt und 
sofort einer neuerlichen Operation unterzogen. Diesmal ist der Erfolg des 
Eingriffs etwas
zufriedenstellender. Der Patient bleibt zwar im Koma, beginnt 
aber zeitweise von selbst zu atmen. Nach drei Wochen Intensivstation kann der 
Mann auf die normale
Bettenstation verlegt werden. Er atmet zu diesem Zeitpunkt aus eigener Kraft 
durch eine Kanüle im Hals. alle 10 bis 15 Minuten muss der Schleim aus der 
Luftröhre
abgesaugt werden, damit der Patient nicht erstickt. Die notwendige Nahrung wird 
über eine Magensonde zugeführt, weil der Patient nicht mehr schlucken kann.
Er reagiert weder auf Geräusche, noch auf Berührung. Aber er lebt. Der Familie 
wird eine weitere Besserung versprochen. Nach weiteren drei Wochen Physio-
und Ergotherapie drängt das Spital auf eine rasche Entlassung ("Wir können hier 
nichts mehr für Ihren Mann tun."). Im Arztbrief heißt es wörtlich: "In 
zufrieden-
stellendem Zustand". Dabei kann der Mann weder sprechen, noch essen, noch 
trinken, er reagiert lediglich auf Geräusche in seiner Umgebung. Ob er den 
Inhalt
des Gesagten versteht, kann auch von den behandelnden Neurologen nicht 
festgestellt werden. Völlig außerstande, die notwendige 24-Stunden-Pflege zu 
hause
durchzuführen, suchen Gattin und Tochter unter enormem Zeitdruck einen Heimplatz 
für den pflegebedürftigen Vater. Im schließlich gefundenen Pflegeheim ent-
spannt sich die Situation zum ersten Mal seit dem schrecklichen Schlaganfall. 
Allerdings spitzt sich nach einigen Monaten die finanzielle Situation der 
Familie zu.
Denn trotz Zuerkennung der höchsten Pflegegeldstufe können die teuren Therapien 
und die anfallenden Heimkosten nicht abgedeckt werden. Der Verkauf des
Einfamilienhauses steht plötzlich zur Diskussion. Die Gattin des Patienten ist 
völlig verzweifelt und schlittert, ohnehin mit der Situation überfordert, in 
eine schwere
Depression. Die Tochter kümmert sich neben ihrem Beruf von nun an auch um die 
Arztbesuche der Mutter. Sie will das Elternhaus auf keinen Fall verkaufen und 
sagt
immer wieder zur Mutter: "Du musst jetzt stark sein!". Die verordneten 
Antidepressiva helfen und der Vorschlag der Tochter, den Vater von nun an zu 
Hause weiter-
zupflegen und das Haus zu behalten, wird von der Mutter nicht mehr kategorisch 
abgelehnt. Allen Beteiligten ist klar, dass die 77-jährige Frau nicht imstande 
sein
würde, den Pflegeaufwand alleine zu bewältigen. Zu diesem Zeitpunkt muss der 
Patient vier- bis fünfmal am Tag umgelagert und dabei frisch gewickelt werden.
Weit schlimmer sind noch seine häufigen Hustenanfälle und die mit ihnen 
verbundene Notwendigkeit einer sofortigen Luftröhrenabsaugung. Der Patient macht 
schon
lange keinen Unterschied mehr zwischen Tag und Nacht. Ihn länger als drei 
Minuten unbeaufsichtigt zu lassen, könnte seinen Tod bedeuten, weil er am 
eigenen
Schleim ersticken würde. Ohne die permanente Hilfe einer 
24-Stunden-Hilfspflegekraft würde die häusliche Versorgung nicht möglich sein.
Die Familie nimmt Kontakt zu einer Agentur auf, die sich auf die Vermittlung 
billiger slowakischer Pflegehelferinnen spezialisiert hat. Ein Mann mit 
deutlichem
Akzent und bis zur Brust geöffnetem Hemd kommt ins Haus, um sich ein Bild von 
der Lage zu machen. Zunächst drückt er der verzweifelten Gattin und der 
skeptischen
Tochter in geschliffenen Worten sein Mitgefühl aus. "Ja, leider kann uns allen 
immer so etwas passieren ... unsere Aufgabe ist, Ihnen jetzt zu helfen ..." Ohne 
darum gebeten
worden zu sein, beginnt er einen Rundgang durch das Haus und mustert Einrichtung 
und Bilder an der Wand. Dann setzt er sich zum Küchentisch und öffnet eine Mappe 
mit
Bildern von Frauen, die zur Pflege bereit wären. Er beschreibt die jeweiligen 
Vorzüge der abgebildeten Frauen, insbesondere Vorerfahrung mit schweren 
Pflegefällen,
Deutschkenntnisse oder gar medizinische Ausbildungen. Selbstsicher berechnet er 
die monatlich anfallenden Kosten, seine eigene Provisionsgebühr miteingerechnet. 
Er
verschweigt, dass die pflegewilligen Frauen auch noch eine monatliche 
Vermittlungsgebühr direkt an ihn zu entrichten haben. Weder Gattin noch Tochter 
wagen ihn zu
unterbrechen oder das Vorgeschlagene in Frage zu stellen. Zu dringend wird die 
Hilfe aus dem Ausland benötigt. In Österreich selbst ist niemand bereit, um den 
Tarif
der slowakischen Helferinnen 24 Stunden täglich zu arbeiten. Zwei Damen mit 
angeblich hervorragenden Deutschkenntnissen und ausreichend Erfahrung im Umgang 
mit
Intensivpatienten werden ausgesucht. Es wird vereinbart, dass sie sich in 
14-tägigen Abständen abwechseln und gemeinsam mit der Gattin des Patienten 
dessen weitere
Versorgung sicherstellen. Aber schon bei der ersten Helferin entsprechen weder 
die Deutschkenntnisse noch die angepriesene medizinische Ausbildung dem 
versproch-
enen Standard. Außerdem leidet die junge Frau unter schrecklichem Heimweh und 
redet in stark gebrochenem Deutsch andauernd von ihren beiden Kindern, die von 
der
Schwiegermutter während ihrer Abwesenheit nur schlecht versorgt würden. Nach 
fünf Tagen und fünf Nächten fährt sie völlig unvermittelt mit dem Zug zurück in 
die
Slowakei. Erneut verfällt die Frau des Patienten in Panik. Die Tochter nimmt 
sich Urlaub und hilft der erschöpften Mutter. Immerhin treibt der Herr von der 
Agentur aber
umgehend Ersatz auf. Diesmal klappt es besser. Die Frau bleibt den vollen 
14-tägigen Turnus, ehe sie von einer Kollegin abgelöst wird. Aber schon in ihrem 
zweiten Dienst-
rad beschwert sie sich immer öfter über die harte Arbeit. Denn der Patient muss 
auch während der Nacht in regelmäßigen Abständen abgesaugt werden. Sowohl die 
Helferin,
als auch die Ehefrau sind völlig überfordert. "Verbessern Sie mich nicht 
dauernd", sagt die slowakische Helferin, wenn sie von der Frau des bettlägrigen 
Patienten wieder
einmal darauf aufmerksam gemacht wird, dass sie den Sauger falsch abgewischt 
hat. "Sie sind faul", fällt einmal um drei Uhr in der Nacht. "Ich werde für 
diese Arbeit nicht
gut bezahlt", ist die Antwort. Nach dem dritten Dienstrad trennt man sich 
wieder. Der Herr mit der Mappe wird ungehalten. "Wenn Sie sich nicht helfen 
lassen, können wir von
der Agentur auch nicht mehr helfen." Verzweifelt versuchen Tochter und Gattin 
den zunehmend verfallende Patienten in einem Krankenhaus unterzubringen. 
Wenigstens für
ein paar Tage. Aber sie bekommen nur Absagen. Denn leider sei der sondenernährte 
Patient ein reiner Pflegefall und habe daher in einer Krankenanstalt nichts 
verloren.
Die Betten würden dringend für heilbare Patienten benötigt. Also muss zu Hause 
weitergepflegt werden.
Vereinfacht 
ausgedrückt könnte man sagen, dass der Fortschritt in der Medizin eine neue 
Gattung von Patienten
geformt hat. Nämlich jene, die nicht mehr geheilt, aber doch noch am Leben 
gehalten werden können.
Fälle wie der oben beschriebene 
Patient mit dem Schlaganfall werden in den einschlägigen Statistiken als 
"geheilt" geführt,
da ja die Blutung im Kopf tatsächlich gestoppt werden konnte. Dieses Ziel hat 
die Neurochirurgie erreicht, ohne das Leben
des Mannes zu verlieren. Dass er nach den beiden 
Interventionen für über drei Jahre ein reiner Pflegefall wurde,
scheint in der neurochirurgischen Statistik nicht auf.
Im Gegenteil:
Einem neuen Patienten mit ähnlichem Schicksal - oder vielmehr seinen Angehörigen 
-
würde man im Notfall mit eben dieser geschönten Statistik  zu überzeugen 
versuchen, sich derselben
Behandlung zu unterziehen. Und so lange die Herzen schlagen, können Opfer der 
modernen Medizin mittels
einer Magensonde ernährt und fast beliebig am Leben erhalten werden. Infekte 
werden antibiotisch behandelt,
ein Wundliegen durch entsprechende Prophylaxe weitgehend verhindert. Lungen 
können auch zu Hause
abgesaugt, Luftröhrenkanülen durch ambulante Schwestern und mobile 
Palliativteams gewechselt werden.
 
Niemand spricht über das Leid der Pflegenden. Niemand spricht über die Sorgen 
von tausenden auseinander-
gerissenen slowakischen, tschechischen oder rumänischen Familien. Von Kindern, 
die ohne ihre Mütter auskommen
müssen, weil die - in einer modernen Form des Sklavenhandels - zu günstigem 
Preis die Errungenschaften
einer höheren Lebenserwartung im gelobten Westen pflegen. selbst ausgenützt und 
ausgebeutet.
Wann werden wir selbst wieder die Verantwortung für 
unseren Traum vom ewigen Leben übernehmen?
Angesprochen ist nicht nur die Gesellschaft als Ganzes, sondern auch jeder 
Einzelne, der es als verbrieftes Recht
sieht, sich auch noch im höchsten Alter medizinisch runderneuern und behandeln 
zu lassen.
Wie wäre es sonst zu erklären, dass an einem 
sommerlichen Montagnachmittag im Juli 2012 ein 88-jähriger Patient
mit dem Hubschrauber unter laufenden Wiederbelebungsmaßnahmen von einem 
Pflegeheim zur weitern
intensivmedizinischen Behandlung ins nahe gelegene Schwerpunktkrankenhaus 
geflogen wird,
wo er dann doch verstirbt?
Aus: Günther Loewit: „Wie viel Medizin überlebt der 
          Mensch?“ Kapitel: Das Notwendige und das Mögliche.
Billigpflege und Hochpreismedizin. Seite 211-221. HAYMON 2.Auflkage 2013.
www.guenther-loewit.at